Pollenflug Leipzig-Süd heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Leipzig-Süd ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Leipzig-Süd

Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Leipzig-Süd in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Leipzig-Süd

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen

Vom Erzgebirge bis zur Leipziger Tieflandsbucht variiert die Pollensaison in Sachsen. In den höheren Lagen des Gebirges beginnt die Blüte später, was die Saison für Allergiker verlängern kann.

Pollenflug für Leipzig-Süd heute

Wissenswertes für Allergiker in Leipzig-Süd

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Leipzig-Süd

Na, in Leipzig-Süd merkt man es schon beim ersten Frühlingsspaziergang im Clara-Zetkin-Park: Die Nähe zu ausgedehnten Grünanlagen, aber auch kleinen Wasserläufen wie der Weißen Elster prägt den lokalen Pollenflug. Gerade entlang solcher “grünen Adern” und offener Flächen tummeln sich nicht nur Spaziergänger:innen, sondern auch jede Menge Pollen – durch aufsteigende Winde werden sie oft kilometerweit verteilt.

Hinzu kommt: Leipzig-Süd ist zwar städtisch dicht besiedelt, aber durch den Mix aus Altbauvierteln, großen Gärten und Parks kann es hier zu regelrechten Pollen-Nestern kommen. Gerade an sonnigen, windigen Tagen steigt die Pollenkonzentration spürbar an. Im Umfeld von Straßenbahnschienen oder weniger bebauten Brachen gelangt Pollen zusätzlich aus dem südlichen Umland in die Stadt, die Verteilung ist dadurch oft ziemlich überraschend – je nachdem, wie der Wind gerade steht.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Leipzig-Süd

Wer im Februar schon die ersten Niesattacken bekommt, weiß: Die Hasel lässt grüßen! In Leipzig-Süd startet der Frühblüher-Alarm meist schon, wenn noch Schnee am Fockeberg liegt. Neben Hasel legt die Erle kurz darauf nach – gerade in milden Wintern sorgt das Leipziger Wärmeinsel-Klima für einen besonders frühen Pollenbeginn. Da denkt man, der Winter wär noch gar nicht vorbei, und schon sind die ersten Pollenschwaden unterwegs.

Mit dem April/Mai heißt es dann: Birkenzeit! Kein Wunder, rund um den südlichen Auenwald und die KarLi wimmelt es von Birken und später von blühenden Gräsern. Besonders bei trockener Luft und wenig Regen reicht schon ein kleiner Windstoß, um die Pollenbelastung rasant ansteigen zu lassen. Hotspots sind die Parkbereiche rund um die Nonne oder die Grünstreifen entlang der Radwege – da ist für Allergiker:innen manchmal erst einmal Taschentuch-Zeit angesagt.

Und wenn die meisten an den Sommerurlaub denken, schlägt für empfindliche Nasen nochmal die Stunde der “Spätblüher”: Beifuß und Ambrosia machen sich meist ab Ende Juli bemerkbar. Häufig wachsen sie an Straßenrändern, auf Schotterwegen zwischen den Bahndämmen oder auf leerstehenden Grasflächen – da reicht schon eine Baustellenbrache im Kiez. Wind und sommerliche Gewitter können dafür sorgen, dass die Blütezeit sich verschiebt oder manchmal früher vorbei ist, aber ein paar Pollen erwischt es eigentlich immer.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Leipzig-Süd

Wer den Pollen aus dem Weg gehen will, kann clever planen: Wenn’s geregnet hat, ist die Luft meist deutlich sauberer – ideal für Jogging-Runden im Agra-Park oder den Weg zur Uni. Auch eine Sonnenbrille hilft, damit die Pollen nicht direkt auf die Schleimhäute flattern, und Spaziergänge am frühen Morgen sollten Allergiker:innen lieber vermeiden. Wenn es sich machen lässt, an staubigen Tagen einfach mal öffentliche Parks oder die Wiesen rund um Connewitz links liegen lassen.

Zu Hause hilft’s, regelmäßig per Stoßlüften für frische Luft zu sorgen, aber am besten abends oder nach Regen, wenn weniger Pollen fliegen. Wer einen Staubsauger mit HEPA-Filter zur Hand hat, sollte ihn ruhig öfter bemühen – der sammelt auch die kleinsten Übeltäter ein. Die Wäsche gehört jetzt leider nicht auf den Balkon, sonst schleppt man die Pollen gleich mit ins Bett. Und ein Pollenfilter im Auto macht den Unterschied, gerade wenn man viel zwischen Südvorstadt und Innenstadt pendelt. Kleine Tricks, große Wirkung!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Leipzig-Süd

Ob du gerade draußen unterwegs bist oder einfach nur wissen möchtest, was dir aktuell das Leben schwer macht – unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Leipzig-Süd, immer auf dem neuesten Stand. So kannst du den Tag entspannt planen und bist den Pollen wenigstens einen Schritt voraus. Noch mehr praktische Tipps und Infos gibt’s auf unserer Startseite unter pollenflug-heute.de oder mit einem Klick auf unseren ausführlichen Pollen-Ratgeber.