Pollenflug Gemeinde Kludenbach heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Kludenbach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Kludenbach

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Kludenbach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Kludenbach

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Kludenbach heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Kludenbach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Kludenbach

Die Gemeinde Kludenbach liegt idyllisch eingebettet zwischen sanften Hügeln des Hunsrücks, ringsum gibt’s Felder, kleinere Waldstücke und die typische ländliche Prägung in Rheinland-Pfalz. Gerade diese Mischung sorgt dafür, dass Pollen nicht einfach verwehen, sondern sich je nach Windrichtung auch mal in bestimmten Ecken sammeln – vor allem in den kleinen Senken und am Waldrand kann die Belastung schon ordentlich „pfeifen“.

Ein weiterer Faktor: Die landwirtschaftlich genutzten Flächen rund um Kludenbach, auf denen diverse Gräser wachsen, begünstigen zum Teil eine stärkere Verteilung von Pollen über die offene Landschaft. Bei trockener Witterung und Wind „weht’s ganz gern“ Allergene bis in den Ort hinein – der Schutz durch bewaldete Bereiche kann je nach Tageszeit aber auch für kurzfristige Entlastung sorgen. Wer oft im Grünen unterwegs ist, merkt die Unterschiede schnell am eigenen Näschen!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Kludenbach

Schon im zeitigen Frühling, manchmal echt noch frostig, legen Hasel und Erle los – das Mikroklima in tieferen Lagen rund um Kludenbach lässt sie oft eine Idee früher blühen als anderswo. Wer empfindlich reagiert, merkt schnell: Sobald die Tage minimal länger und wärmer werden, geht es mit den ersten Niesattacken los. Besonders an windarmen Tagen „sitzen“ die Pollen dann oft in Bodennähe, bevor der nächste Schauer sie kurzzeitig aus der Luft spült.

Die eigentliche Hochsaison zieht dann mit Birke und diversen Gräsern um die Ecke. An den Feldwegen, auf Obstwiesen und rund um die typischen Hunsrück-Höfe gibt es reichlich davon. Mitten im Frühling bis zum Frühsommer ziehen die Pollen manchmal wie kleine Wölkchen durch die Luft, besonders bei trockenem Wind, der über die Felder fegt. Gerade in der Nähe von Birkenalleen oder auf blühenden Randstreifen können die Werte auch mal Abräumarbeiten verlangen – da hilft nur: Brille auf und Wind meiden!

Im Spätsommer und Frühherbst übernehmen dann die Kräuter das Zepter: Beifuß wächst häufig an Wegesrändern und auf etwas verwilderten Brachen. Auch das ungeliebte Ambrosia fühlt sich entlang von Straßen und Bahndämmen ziemlich wohl, selbst wenn’s in Kludenbach (noch) kein echtes Massenproblem ist. Spannend: Längere Wärmephasen und trockene Wochen verlängern die Saison oft spürbar – das bleibt selten unbemerkt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Kludenbach

Für unterwegs empfiehlt sich: Direkt nach dem Regen zieht’s draußen am besten – da sind die Pollen noch „niedergeschlagen“. Wer kann, sollte Spaziergänge also besser auf diese Zeit legen. Großräumige Wiesen und blütenreiche Wegesränder lieber meiden, vor allem an trockenen und windigen Tagen. Eine Sonnenbrille ist übrigens nicht nur schick, sondern hält unterwegs etliche Pollen vom Auge fern. Wer auf dem Rad oder zu Fuß unterwegs ist, merkt schnell den Unterschied!

Zuhause lohnt sich kluges Lüften: Am besten morgens oder nach stärkerem Regen, wenn die Pollenkonzentration draußen niedriger ist. Fenster in den Schlafräumen tagsüber lieber geschlossen halten – besonders bei starkem Wind. Zusätzliche Pollenfilter in der Lüftungsanlage oder im Staubsauger helfen, die Belastung drinnen auszubremsen. Noch ein Tipp aus dem Alltag: Kleidung im Sommer lieber drinnen trocknen und nicht ins Offene hängen – sonst kommt die Blütenlast fix wieder zurück ins Haus. Selbst das Auto lässt sich leicht nachrüsten – mit Pollenfiltern in der Lüftung fährt’s sich gleich viel entspannter durch die Region!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Kludenbach

Die Übersicht oben auf dieser Seite zeigt dir, wie der aktueller pollenflug heute in Kludenbach wirklich aussieht: Täglich aktualisiert, direkt für deine Region – da hast du keine Überraschungen mehr, was draußen fliegt. So kannst du besser planen, ob die Joggingrunde heute drin ist oder das Kaffeetrinken lieber drinnen bleibt. Für noch mehr Tipps und fundierte Infos schau einfach auf unsere Startseite oder stöber durch unseren Pollen-Ratgeber. Alles dafür, dass du in Kludenbach den Durchblick behältst – und die Pollen dich nicht erwischen!