Pollenflug Gemeinde Klettbach heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Klettbach ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Klettbach

Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Klettbach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Klettbach

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen

Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Pollenflug für Gemeinde Klettbach heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Klettbach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Klettbach

Klettbach liegt ein Stückchen südöstlich von Erfurt, ziemlich idyllisch am Nordrand des Thüringer Waldes. Wer hier unterwegs ist, kennt die Mischung aus Wald, Feldern und sanften Hügeln, die die Luft und das Klima prägen. Gerade diese Lage an den Ausläufern des Waldes führt im Frühjahr dazu, dass viel Pollen von Bäumen und Sträuchern aus dem Umland Richtung Ort getragen wird – besonders an windigen Tagen, wenn die Hanglage ein bisschen wie ein Trichter für Pollen wirken kann.

Dazu kommt: Die weiten Felder rund um Klettbach bieten im Sommer den Gräserpollen reichlich Spielraum, sich zu verteilen. Gleichzeitig wirken die dichten Wälder aber auch manchmal als kleine „Schutzwand“, indem sie Pollen zeitweise zurückhalten – zumindest bis der nächste Windstoß kommt. So entsteht oft ein ganz eigener Mix aus Belastung und Erholung, je nachdem, wo im Ort man sich gerade aufhält.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Klettbach

Schon ab Ende Januar kann es in Klettbach losgehen: Durch das milde Thüringer Vorlandklima blühen Hasel und Erle oft ein paar Tage früher als anderswo. Gerade an Waldrändern und entlang kleiner Bachläufe merkt man das als Allergiker:in leider recht schnell. Ein kleiner Temperaturanstieg reicht manchmal aus, und schon schwirren die ersten Pollen durch die Luft – da hilft fast nur früh informieren und vorbereitet sein.

Im April und Mai startet dann die klassische Hochsaison. Die Birke ist hier ein echter „Dauerbrenner“, oft auch in den vielen Gärten und kleinen Parks zu finden. Dazu kommen die verschiedensten Gräser, die auf den umliegenden Feldern, Wiesen und am Waldrand wachsen und Richtung Sommer für eine ordentliche Pollenschwemme sorgen. Besonders bei trockenem, windigem Wetter können so auch Tage entstehen, an denen der Pollenflug ziemlich heftig ausfällt.

Der Spätsommer schließlich bringt Kräuter ins Spiel: Beifuß, manchmal Ambrosia – vor allem entlang der Landstraßen, an ungemähten Wegrändern oder alten Bahngleisen. An solchen Stellen findet man sie häufiger, selbst wenn sie im Ortskern vielleicht gar nicht so präsent sind. Ein Regenguss kann dann zwischendurch wie eine kleine Verschnaufpause wirken: Die Luft ist klarer, und die Pollenbelastung bleibt kurzzeitig unten.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Klettbach

Wer allergisch ist und trotzdem nicht ständig drinnen hocken will: Ein paar Tricks machen den Alltag in Klettbach echt leichter. Spaziergänge am besten direkt nach einem kräftigen Regenschauer planen – dann ist die Luft besonders rein. Vermeide es, zu Zeiten mit besonders hoher Pollenbelastung lange durch das offene Feld oder die Baumalleen zu schlendern. Und: Mit einer Sonnenbrille und einem leichten Tuch hat man einen ganz simplen, aber effektiven „Schutzschild“ gegen fliegende Pollen im Gesicht.

Zuhause gilt: Möglichst abends lüften, wenn die Pollenkonzentration draußen am niedrigsten ist (am Land meist ab 18 Uhr, Richtung Stadt noch etwas später). Wer empfindlich ist, sollte über einen Pollenfilter fürs Schlafzimmerfenster oder fürs Auto nachdenken – gibt’s mittlerweile in allen Preisklassen. Übrigens: Die frisch gewaschene Wäsche bitte lieber nicht im Freien aufhängen, sonst holt man sich die Pollen direkt ins Haus. Und falls du ein Staubsaugertalent bist, gönn deinem Lieblingsgerät mal einen HEPA-Filter – der hält vieles ab, was deine Nase ärgert.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Klettbach

Ob es draußen gerade „blüht“ oder ob die Luft halbwegs ruhig bleibt – mit unserer Übersicht oben siehst du den pollenflug aktuell und kannst deinen Tag in Klettbach besser planen. Wir liefern dir jeden Tag frische Zahlen und Empfehlungen, damit du nicht mehr raten musst. Für zusätzliche Tipps lohnt ein Blick zu pollenflug-heute.de oder in unseren ausführlichen Pollen-Ratgeber. Bleib informiert, atme durch und lass dich draußen nicht unnötig ärgern!