Pollenflug Gemeinde Kindelbrück heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Kindelbrück ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Kindelbrück

Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Kindelbrück in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Kindelbrück

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen

Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Pollenflug für Gemeinde Kindelbrück heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Kindelbrück

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Kindelbrück

Gemeinde Kindelbrück liegt mitten im Thüringer Becken – und genau das macht sich beim Pollenflug bemerkbar. Die Unstrut zieht sich wie ein frischer Lebensfaden quer durch den Ort, säumt feuchte Wiesen und lockt immer wieder neue Pflanzenarten an. Gerade im Frühling fällt das auf: Wegen der Flussniederungen und den zum Teil dicht bewachsenen Uferregionen kommen Pollen hier mitunter verstärkt in der Luft vor, besonders wenn der Wind entlang des Wassers für mehr Verteilung sorgt.

Auffällig: Die ländlich geprägte Umgebung sorgt mit vielen Feldern, kleineren Gehölzen und Brachflächen dafür, dass Pollen nicht nur von den „hiesigen“ Bäumen und Kräutern stammen. Durch die sanften Hügel und offenen Flächen rund um Kindelbrück können bei entsprechender Windrichtung auch mal Pollen aus entfernteren Regionen herangeweht werden – das merkt man besonders deutlich, wenn ein kräftiger Westwind durchs Becken fegt. So kommt es, dass die Pollenkonzentration an einigen Tagen spürbar schwankt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Kindelbrück

Die ersten Pollen lassen meist nicht lange auf sich warten: Oft legen Hasel und Erle schon ab Februar los. Das milde Mikroklima an der Unstrut kann dazu führen, dass die Frühblüher in Kindelbrück teilweise zeitiger „starten“ als im kühlen Umland – ein zarter Hinweis auf die kommende Saison für Allergiker:innen, die bereits jetzt die ersten Niesattacken erwischen könnten.

Im April und Mai steht dann die Birke im Rampenlicht: Vor allem in und um die Siedlungsgebiete und an den Waldrändern Richtung Westen sind die Pollen fast unvermeidlich. Auch Gräser nehmen jetzt richtig Fahrt auf – da reichen schon Spaziergänge auf den Feldern oder eine Fahrradtour am Unstrut-Radweg, und der nächste Heuschnupfen meldet sich. Typisch für die Gegend ist, dass zahlreiche Feld- und Wiesenflächen für eine lang anhaltende Gräserpollen-Belastung sorgen können, je nach Wind und Wetterlage.

Wenn der Sommer langsam abklingt und der Alltag ruhiger wird, geht’s mit den Spätblühern erst richtig los: Beifuß und Ambrosia finden an Straßenrändern, alten Bahndämmen und ungepflegten Grundstücken beste Bedingungen. Zwei, drei kräftige Regentage helfen zwar, die Luft kurz zu reinigen, aber sobald es wieder trockener und windig wird, sind diese Pollen im Altweibersommer kaum aus der Nase zu bekommen. Für Allergiker heißt das: Nie die Pollensaison zu früh abschreiben!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Kindelbrück

Wer morgens gern an der Unstrut spazieren geht, sollte das am besten gleich nach einem Regenschauer tun – Regen spült viele Pollen kurzfristig aus der Luft. Generell hilft es, unterwegs eine Sonnenbrille zu tragen, damit möglichst wenig Pollen an die Augen kommen. Bei starkem Wind empfiehlt es sich, öffentliche Grünflächen, etwa die Wiesen am Ortseingang, eher zu meiden. Und: Für Wochenendausflüge lieber tagesaktuell checken (siehe Tabelle oben), wann die Belastung gering ist!

Drinnen kann man schon mit ein paar Handgriffen viel tun: Besser abends lüften, wenn die Pollenbelastung in der Stadt meist abnimmt. Wer öfter mit dem Auto unterwegs ist, sollte einen neuen Pollenfilter einbauen lassen – kleine Investition, großer Effekt. Bettwäsche öfter wechseln und Straßenkleidung nicht im Schlafzimmer lagern: So haben die Pollen weniger Chance, es sich gemütlich zu machen. Und wer einen Staubsauger mit HEPA-Filter besitzt, sollte den ruhig regelmäßig laufen lassen, besonders zur Hochsaison.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Kindelbrück

Unsere Tabelle oben hält dich täglich auf dem Laufenden zum aktuellen pollenflug in Gemeinde Kindelbrück – direkt gemessen, ganz ohne Ratespiel. So erkennst du im Handumdrehen, was unterwegs gerade los ist und kannst deine Pläne flexibel machen. Extra-Service: Noch mehr Hintergründe und Alltagstipps findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de und noch gezielter im Pollen-Ratgeber. Gemeinsam machen wir deine Pollensaison angenehmer!