Pollenflug Gemeinde Klein Wesenberg heute aktuell
Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Klein Wesenberg: Der heutige 04.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Klein Wesenberg
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Klein Wesenberg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Klein Wesenberg
Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein
Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Klein Wesenberg
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Klein Wesenberg
In Klein Wesenberg treffen sich idyllische Wiesen, alte Knicks und kleine Wälder – eine ganz besondere Mischung für den Pollenflug. Die Nähe zur Trave sorgt zwar für feuchtere Luft, doch genau das kann dazu führen, dass sich Pollen an manchen Tagen langsamer absetzen oder länger in der Luft schweben. Gerade an windigen Tagen trägt der Fluss auch mal Blütenstaub aus umliegenden Gebieten direkt ins Dorf.
Die vielen Feldraine und landwirtschaftlichen Flächen rund um Klein Wesenberg sorgen dafür, dass Gräserpollen im Frühsommer auf dem Land kräftig blühen – und vom leichten Nordwestwind großzügig verteilt werden. Auch in den kleinen Seitentälern oder bei sonnigen Waldrändern entstehen gern warme Luftpolster, in denen sich die Pollenkonzentration etwas staut, vor allem wenn es windstill ist. Das merkt man auf Spaziergängen entlang der alten Feldwege schnell in der Nase!
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Klein Wesenberg
Richtig los geht’s oft schon im Februar oder März: Hasel und Erle erwachen am Flussufer oder im Schutz von Knicks besonders früh zum Leben. Je nach wie mild der Winter war, fliegen die ersten Frühblüher manchmal schon, wenn anderswo noch Schnee liegt. Wer empfindlich ist, merkt das sofort – vor allem, wenn an wärmeren Nachmittagen plötzlich alles gelb in der Sonne glitzert.
Im Frühling ist die Birke nicht zu übersehen. Die alten Birken am Rand von Klein Wesenberg bringen besonders viele Pollen in die Luft – und auch die Gräser auf den umliegenden Weiden haben im Mai und Juni Hochsaison. Typische Hotspots: der Spielplatz hinterm Dorf, kaum ein Windhauch, aber auch auf den Radwegen Richtung Lübeck merkt man es ordentlich. An trockenen Tagen explodiert die Belastung – ein kräftiger Schauer zwischendurch bringt dann wenigstens etwas Erleichterung.
Ab Juli übernehmen Beifuß und Wegerich, teilweise gesellen sich Ambrosia-Pollen dazu, wenn sie irgendwo an einer stillgelegten Bahnlinie oder am Straßenrand auftauchen. Gerade auf ungemähten Streifen vorm Ortseingang oder an wenig bewirtschafteten Ecken können diese Kräuter noch bis weit in den September hinein für gereizte Schleimhäute sorgen. Wind spielt in dieser Phase eine größere Rolle: Nachbarn aus Hamburg und Umgebung kennen das Problem mit der Verbreitung von Ambrosia schon länger.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Klein Wesenberg
Wer zu den geplagten Nasen gehört, sollte für den Spaziergang lieber die Regenstunden abpassen – dann ist draußen spürbar weniger los. Parks und Waldränder besser meiden, wenn die Birkenpollen in Hochform sind. Eine einfache Sonnenbrille kann in der Blütezeit einiges abhalten, vor allem auf Rad- oder Feldwegen. Wer’s noch einen Tick entspannter mag: Der frühe Morgen ist oft besser als der Nachmittag, weil sich die Pollen da weniger aufgewirbelt haben.
Drinnen hilft regelmäßiges, aber kurzes Lüften – am besten nach Regen oder abends, wenn der meiste Pollen runter ist. Fenster am Tag lieber geschlossen halten; ein günstiger Pollenfilter fürs Schlafzimmerfenster bringt wirklich was. Kleidung, die man draußen getragen hat, nicht ins Schlafzimmer legen und ganz wichtig: Wäsche im Hochsommer möglichst drin trocknen. Im Auto lohnt sich ein sauberer Pollenfilter – bei den holprigen Landstraßen sowieso, da sonst nochmal alles durchwirbelt wird.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Klein Wesenberg
Keine Sorge: Mit unserer aktuellen Übersicht weiter oben bist du bestens informiert, was den aktuellen pollenflug in Gemeinde Klein Wesenberg angeht. So weißt du jeden Tag aufs Neue, wie hoch die Belastung wirklich ist – und kannst spontan planen, wann du rausgehst oder lieber einen Ruhetag einlegst. Für noch mehr Tipps rund um Allergien lohnt ein Blick auf pollenflug-heute.de und unseren Pollen-Ratgeber. Schau gerne öfter vorbei – unser Service bleibt für dich immer auf dem neuesten Stand!