Pollenflug Gemeinde Klausen heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Klausen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Klausen

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Klausen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Klausen

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Klausen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Klausen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Klausen

Wenn man auf Klausen in der Südlichen Eifelluft schaut, fallen direkt die typischen Hügel und dichten Mischwälder rund um die Gemeinde auf. Die Wälder vor der Tür sind einerseits Oasen für Spaziergänge – sie sind aber auch ein Sammelbecken für viele Pollenarten, gerade im Frühjahr. Hier können sich Birken- und Haselpollen in windigen Tagen richtig verteilen und finden leicht ihren Weg bis in die Ortsmitte.

Außerdem schlängelt sich die kleine Salm durch die Nähe von Klausen, was in den feuchteren Monaten für ein angenehmes, gemäßigtes Mikroklima sorgt. Das wirkt sich auf die Vegetation und auch darauf aus, wie stark Pollen in der Luft unterwegs sind. Nach regenreichen Nächten sinkt die Belastung oft kurzfristig, während trockene, sonnige Tage für Allergiker:innen schnell zur Pollen-Herausforderung werden können. Besonders wenn Windböen vom Moseltal herüberziehen, steigt die Pollenverteilung quer durch die kleine Ortschaft noch einmal kräftig an.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Klausen

Die Pollen-Saison startet in Klausen nicht selten schon ab Februar mit den klassischen Frühblühern Hasel und Erle. Durch die geschützte Lage und das milde Kleinklima in den Tälern um Klausen sprießen die Kätzchen oft ein paar Tage früher als in den umliegenden Höhenlagen.

Ab Mitte April geht’s dann richtig rund: Die Hauptsaison der Bäume bringt vor allem Birkenpollen, die mit dem Wind aus den umliegenden Höhen zuflattern. Wer entlang der Felder oder an Waldrändern spaziert, trifft fast garantiert auf eine höhere Pollenkonzentration. Im Mai und Juni erreichen schließlich die Gräser ihren Höhepunkt, besonders auf den Wiesen links und rechts der Landstraßen rund um die Gemeinde. Für Allergiker:innen ist da Vorsicht angesagt, wenn Wiesen gemäht werden – die Pollenschwaden sind dann oft besonders dicht.

Im Spätsommer sind vor allem Beifuß und – mittlerweile auch immer häufiger – Ambrosia im Spiel. Diese sogenannten Spätblüher wachsen oft an Wegrändern, auf Brachflächen oder an alten Bahndämmen. Mit ihrer Blütezeit bis weit in den September hinein gibt’s auch nach den Sommerferien manchmal noch juckende Augen und laufende Nasen. Vor allem, wenn trockenes Wetter und leichter Wind regenarme Tage begleiten, hält die Belastung länger an als gehofft.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Klausen

Wer in Klausen allergisch auf Pollen reagiert, kann schon mit kleinen Änderungen im Alltag viel erreichen: Nach einem kräftigen Sommerregen ist ein Spaziergang durchs Dorf oder zum Kloster meist besser verträglich, als bei trockenem Wind. Vor allem an den Wochenendtagen, wenn die umliegenden Felder gemäht werden, macht sich eine Sonnenbrille ganz gut gegen fliegende Gräserpollen – und man sieht dabei gleich noch richtig schick aus! Wer nicht unbedingt muss, sollte stark frequentierte Parks und die Nähe großer Waldränder in den Hauptbelastungszeiten meiden.

Zu Hause empfiehlt sich regelmäßiges Stoßlüften, aber bitte am besten früh morgens oder nach Regen – dann ist die Pollenkonzentration am niedrigsten. Wer einen Staubsauger mit HEPA-Filter besitzt, kann damit Pollen in den Wohnräumen wirkungsvoll reduzieren. Ein kleiner, aber feiner Tipp: Bettwäsche öfter wechseln und am besten nicht draußen trocknen. Und für alle Pendler:innen in die nächstgrößeren Städte – beim nächsten Werkstatttermin an einen frischen Pollenfilter fürs Auto denken. Das macht, vor allem auf längeren Strecken, wirklich einen Unterschied!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Klausen

Ganz ehrlich, im schaukelnden Wechsel von Regenfront und Sonnenschein weiß man in Klausen manchmal nicht so recht, was einen beim Gang nach draußen erwartet. Genau dafür hilft dir unsere Übersicht oben: So hast du den aktuellen pollenflug für Gemeinde Klausen tagesgenau auf dem Schirm – verlässlich, direkt für deinen Wohnort. Und wenn du wissen möchtest, wie du im Alltag besser durch die Pollenzeit kommst, schau mal auf unserer Startseite pollenflug-heute.de vorbei oder stöbere im ausführlichen Pollen-Ratgeber.