Pollenflug Gemeinde Kirkel heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Kirkel ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Kirkel

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Mittel-hohe
Morgen:
Mittel-hohe
Übermorgen:
Gering-mittel
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Kirkel in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Kirkel

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Saarland

Das Saarland ist stark bewaldet und von einem milden Klima geprägt. Dies schafft ideale Bedingungen für einen frühen und intensiven Pollenflug von Laubbäumen wie Birke und Eiche.

Pollenflug für Gemeinde Kirkel heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Kirkel

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Kirkel

Wer aus Kirkel kommt, kennt die vielseitige Landschaft: Viel Wald, ein paar saftige Hügel und das malerische Lautertal prägen die Umgebung. Die Wälder rund um den Schlossberg bieten zwar naturnahe Erholung, sorgen aber gerade im Frühjahr dafür, dass bei warmer Luft ordentlich Pollen in den Ort getragen werden – je nach Windrichtung sogar aus entfernten Baumgruppen. Speziell an trockenen Tagen verteilen sich hier die Pollen besonders stark in den tieferen Lagen, weil sie dort erst mal „gefangen“ bleiben.

Durch das milde, teils schon früh warme Mikroklima im Saarpfalz-Kreis setzt die Pollenflugsaison oft etwas eher ein als anderswo. Die Täler rund um Kirkel wirken dabei wie eine natürliche „Pollenrutsche“: Bei bestimmten Wetterlagen sammeln sich Luftmassen – samt freifliegender Pollen – und können so die Belastung kurzfristig spürbar erhöhen. Auch lokale Wärmeinseln, wie versiegelte Plätze oder Wohnbereiche, begünstigen einen längeren Verbleib von Pollen in der Luft.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Kirkel

Los geht’s meist schon im Februar oder spätestens im März: Die ersten Frühblüher sind Hasel und Erle, die sich überall in und um Kirkel wohlfühlen. Wer empfindlich auf diese beiden reagiert, merkt oft, dass ein paar warme Tage reichen, bis die Augen tränen oder die Nase läuft. Aufgrund des recht geschützten Klimas in den Hügelregionen kommt der Startschuss für Allergiker:innen hier manchmal früher als im Flachland.

Ab April dreht sich dann alles um Birken – und die sind rund um Kirkel und in vielen Gärten und Parks vertreten. Spätestens, wenn’s in den Saarwiesen grünt, beginnt parallel die typische Zeit für Gräserpollen. Besonders bei einem Spaziergang am Waldrand oder entlang der kleinen Wiesen merkt man, wie “fluffig” es in der Luft wird, sobald Wind aufkommt. In der Hauptsaison – also von Mai bis Juli – nehmen beide Sorten noch einmal richtig Fahrt auf.

Im Spätsommer meldet sich dann das Kapitel „Kräuter & Co“. Beifuß und Ambrosia wachsen gern an Straßenrändern, alten Bahntrassen oder auf Brachflächen – Orte, die auch in Kirkel keine Seltenheit sind. Bei windigem Wetter oder nach längerer Trockenheit können diese Pflanzen nochmal für eine gewisse Belastung sorgen. Erst mit dem Herbstregen lässt sich dann endlich leichter durchatmen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Kirkel

Draußen unterwegs in Kirkel? Falls gerade viele Pollen unterwegs sind, empfiehlt es sich, größere Grünflächen wie den Schlosspark an trockenen, windigen Tagen lieber zu meiden – vor allem mittags, wenn die Pollen konzentriert am höchsten sind. Wer dennoch frische Luft schnappen will: Nach einem Regenschauer ist die „Belastung“ meist am niedrigsten. Auch eine große Sonnenbrille oder sogar das Tragen einer Mütze hilft, wenn du empfindliche Augen hast – das hält zumindest die fliegenden Partikel fern.

Zuhause kannst du einiges tun, um Pollen draußen zu lassen: Am besten lüftest du gezielt frühmorgens oder nach Regen – dann ist die Pollenmenge draußen am geringsten. Besonders hilfreich: Jacke und Schuhe direkt an der Tür lassen und die Tageskleidung nicht im Schlafzimmer ablegen. Wenn es richtig schlimm ist, helfen HEPA-Filter im Schlafzimmer oder Pollenfilter fürs Auto, um auch auf dem Weg zur Arbeit durchzuschnaufen. Wasch deine Haare am Abend, damit du keine Pollen mit ins Bett nimmst – ein kleiner Trick, der oft für ruhigere Nächte sorgt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Kirkel

Mit unserer Tabelle oben siehst du sofort den aktuellen pollenflug in Kirkel – und zwar live und immer aktuell, angepasst an dein Zuhause. So kannst du deine Aktivitäten flexibel planen und bist immer einen Schritt voraus. Noch mehr alltagstaugliche Tipps, Infos und regionale Besonderheiten rund um den pollenflug heute findest du auf unserer Startseite. Noch nicht genug? Der Pollen-Ratgeber liefert praktische Hilfestellung und Antworten auf viele Fragen – von Allergie über Maßnahmen bis hin zu regionalen Besonderheiten. Einfach klicken und durchatmen!