Pollenflug Gemeinde Kaulsdorf heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Kaulsdorf ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Kaulsdorf

Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Kaulsdorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Kaulsdorf

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen

Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Pollenflug für Gemeinde Kaulsdorf heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Kaulsdorf

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Kaulsdorf

Kaulsdorf, mitten im malerischen Thüringen gelegen, ist von hügeligen Landschaften und viel Natur umgeben. Die Saale fließt in der Nähe entlang, und rundherum gibt’s zahlreiche Wälder sowie kleinere Felder – das macht die Region zwar wunderschön grün, aber eben auch zu einem Treffpunkt für allerlei Pollenarten. Die Hänge und Flusstäler sorgen dafür, dass sich Pollen unterschiedlich verteilen: Im Tal staut sich die Luft öfter mal, was die Pollenbelastung lokal verstärken kann.

Besonders der Wind, der hier durchs Saaletal pfeift, bringt regelmäßig frische Pollen aus benachbarten Wäldern oder Feldern direkt nach Kaulsdorf. Nach längeren Trockenphasen wirbelt er auch die feinen Pollen von Straßenrändern und offenem Gelände kräftig auf. Nach einem ordentlichen Landregen hingegen merkt man richtig, wie die Belastung kurzfristig absinkt – dann kann man durchatmen!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Kaulsdorf

Allergiker:innen spüren’s oft zuerst, wenn in Thüringens Tälern die Frühblüher loslegen: Hasel und Erle starten bei uns wegen des milden Mikroklimas manchmal schon Ende Januar durch. Wer empfindlich ist, braucht also schon im Februar ein bisschen mehr Achtsamkeit beim Spaziergang durchs Dorf oder entlang der Saale.

Richtig zur Sache geht’s dann im Frühjahr, wenn Birken ihre Pollen freisetzen – übrigens auch direkt in den Wäldern rund um Kaulsdorf oder in kleineren Parkanlagen. Die berüchtigte Gräserblüte beginnt meist im Mai und zieht sich bis in den Juli. Besonders an sonnigen und warmen Tagen ist da spürbar mehr los in der Luft – auf Feldern und Wiesen, aber nicht selten auch am Badeteich um die Ecke.

Wer bis dahin durchgehalten hat: Ab August übernehmen Spätblüher wie Beifuß und vereinzelt sogar Ambrosia das Zepter. Ihre Pollen sammeln sich gerne an Straßenrändern, stillgelegten Bahndämmen oder auf brachliegenden Flächen. Wer in Kaulsdorf viel unterwegs ist, merkt den Unterschied, sobald das Wetter von trockenem Westwind geprägt ist – dann werden die Samen kilometerweit verweht.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Kaulsdorf

Kaulsdorf ist zwar überschaubar, aber gerade beim Bummel durch den Ort lohnt sich kleine Vorsicht: Wen es rauszieht, sollte Spaziergänge nach einem Regenschauer einplanen, weil dann die Luft angenehm klar ist. In den frühen Morgenstunden sind die Pollenkonzentrationen dagegen oft am höchsten – also lieber später starten, wenn’s der Tagesplan hergibt. Sonnenbrillen helfen übrigens nicht nur gegen gleißendes Licht, sondern auch als Pollen-Barriere für die Augen. Und falls möglich: Große Wiesen und Felder in der Hauptblüte meiden, am besten auch Parkanlagen in Birkenzeiten einfach mal auslassen.

Für drinnen gilt: Wer Fenster kippt, sollte das am besten abends oder nach einem Regenschauer machen, wenn draußen weniger im Umlauf ist. Noch ein Tipp aus der Praxis – wer eine Waschmaschine am Start hat, sollte Kleidung und Bettwäsche nicht draußen aufhängen, damit sich keine Pollen im Stoff sammeln. Gerade wer mit dem Auto pendelt: Ein Pollenfilter im Fahrzeug kann einen großen Unterschied machen! Und kleine Alltagshelfer wie spezielle Staubsauger mit HEPA-Filter halten das Zuhause pollenärmer.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Kaulsdorf

Die Übersicht oben liefert dir den aktuellen pollenflug in Kaulsdorf – Tag für Tag frisch gemessen, damit du besser planen kannst, ob draußen Sport, Wäsche oder doch lieber Sofa angesagt ist. So entgeht dir kein wichtiger Wetterumschwung oder Pollenhöhepunkt! Weitere Infos und Tipps, wie du den Alltag gut meisterst, gibt’s stets aktuell auf unserer Startseite und für noch mehr Hintergründe und Hilfestellungen schau einfach in unseren Pollen-Ratgeber – damit Kaulsdorf für dich saisonunabhängig lebenswert bleibt.