Pollenflug Gemeinde Katzwinkel heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Katzwinkel: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Katzwinkel

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Katzwinkel in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Katzwinkel

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Katzwinkel heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Katzwinkel

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Katzwinkel

Wie die Pollen in Katzwinkel unterwegs sind, hängt nicht nur von der Jahreszeit, sondern ganz besonders von der Umgebung ab. Direkt am Rand des Westerwaldes gelegen, ist Katzwinkel von ausgedehnten Wäldern und bewaldeten Hügeln umgeben. Das macht sich nicht nur beim Wandern bemerkbar, sondern auch beim Pollenflug. Gerade im Frühjahr, wenn die Bäume blühen, gelangt jede Menge Blütenstaub aus den nahegelegenen Laub- und Mischwäldern in die Gemeinde. Wer in den Tälern oder sogar im ländlichen Bereich wohnt, merkt oft: Nach windigen Tagen ist die Belastung in der Luft stärker.

Außerdem zieht sich die Sieg entlang der südwestlichen Gemarkung – Flüsse spielen bei der Verteilung der Pollen manchmal eine kleine, aber spürbare Rolle, denn entlang der Ufer siedeln sich vielerorts Erlen und Weiden an. Und weil das Klima im Westerwald je nach Hanglage etwas anders sein kann, starten manche Pflanzen hier früher oder durch Spätfröste auch mal verspätet. Heißt für Allergiker: Die Pollenkonzentration variiert in Katzwinkel nicht nur mit dem Wetter, sondern mit der gesamten Topografie rund ums Dorf.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Katzwinkel

Los geht’s im Februar oder März mit Hasel und Erle – die warten hier im milden Rheintal nicht gern bis Ostern. Ein paar Sonnentage reichen schon aus, dann ist der erste gelbe Blütenteppich auf Autos und Fenstersimsen zu sehen. Frühstarter bemerken die Symptome manchmal sogar, wenn der Rest vom Dorf noch Winterjacken trägt. Besonders in der Nähe der Waldränder ist dann mit erhöhter Pollenbelastung zu rechnen.

Ab April mischt die Birke ordentlich mit, und das teils richtig heftig. Die Bäume wachsen in Katzwinkel nicht nur im Wald, sondern auch gern mal entlang von Gärten und kleineren Straßen. Ab Mai kommen dann die Gräser ins Spiel – etwa auf Wiesen zwischen den Ortsteilen Katzwinkel und Elkhausen. Gerade blühende Grasflächen im warmen Südwind sorgen dann für kleine „Pollenwolken“, besonders nach längeren Trockenphasen.

Wenn der Sommer in den Herbst übergeht, sind vor allem Kräuter wie Beifuß aktiv – die wachsen bei uns gern an Feldwegen, auf Brachen oder entlang der Bahngleise. Ein spannender, teils unterschätzter Neuling ist die Ambrosia: Bisher zwar selten, aber sie taucht vor allem an sonnigen Ecken oder auf gestörten Böden vereinzelt auf. Regen zwischendurch wirkt übrigens wie eine natürliche Putzkolonne für die Luft – nach Schauer bleibt’s meist etwas ruhiger für Allergiker.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Katzwinkel

Wer als Allergiker in Katzwinkel unterwegs ist, sollte clever planen: Nach kräftigem Regen spaziert es sich viel entspannter, denn dann sind die meisten Pollen aus der Luft gespült. An sonnigen Tagen mit viel Wind lieber in schattigere Bachnähe ausweichen, statt mitten durch blühende Wiesen zu laufen. Besonders in den Nachmittagsstunden ist die Belastung draußen am höchsten – also vielleicht die Einkäufe morgens erledigen? Eine Sonnenbrille hilft übrigens nicht nur gegen Licht, sondern hält auch das Gröbste von den Augen fern. Im Auto am besten Fenster zu lassen und auf einen sauberen Pollenfilter achten!

Drinnen kannst du den Pollen das Leben schwer machen: Stoßlüften ist besonders nach starken Regenschauern sinnvoll oder am frühen Morgen, wenn draußen noch wenig los ist. Falls du es ganz genau nehmen willst, hilft ein HEPA-Filter im Schlafzimmer. Deine Wäsche solltest du in der Hauptsaison nicht draußen trocknen – so bleibt das Bett abends frei von Heuschnupfen-Alarm. Und kleiner Tipp: Kleidung, die draußen getragen wurde, gleich ab in die Waschmaschine statt aufs Sofa.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Katzwinkel

Wenn du wissen möchtest, wie der pollenflug aktuell in Katzwinkel aussieht, schau einfach in unsere Übersicht oben auf der Seite – sie zeigt dir auf einen Blick, was heute in der Luft schwebt. So kannst du den Alltag einfach besser planen oder spontan reagieren, falls es kritisch wird. Alles rund ums Thema findest du auch auf unserer Startseite pollenflug-heute.de – für noch mehr Infos und nützliche Alltagstipps schau gern in unseren Pollen-Ratgeber. Bleib informiert und genieße Katzwinkel – trotz Pollen!