Pollenflug Wolfstein heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Wolfstein: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Wolfstein

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Wolfstein in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Wolfstein

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Wolfstein heute

Wissenswertes für Allergiker in Wolfstein

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Wolfstein

An Wolfstein kommt man kaum vorbei, ohne die sanften Höhen und das satte Grün ringsum zu bemerken: Die Stadt liegt ja mitten in der hügeligen Landschaft des Nordpfälzer Berglands, umgeben von Laubwäldern und offenen Flächen. Gerade diese Mischung sorgt dafür, dass die Pollenbelastung hier nicht ganz ohne ist – denn aus allen Himmelsrichtungen kann es Blütenstaub antragen, und im Tal selbst sammeln sich die Partikel bei windstillen Tagen schnell an.

Hinzu kommt: Der Lauterbach schlängelt sich direkt am Ort entlang. Im engen Flusstal halten sich feuchte Luft und Morgentau häufig länger, was einerseits die Ausbreitung mancher Pollen etwas bremst, andererseits aber auch für einen verzögerten, oft nachmittäglichen Pollenanflug sorgen kann. Bei lebhaftem Wind rauschen die Pollen dagegen nur so durch das Tal – keine guten Nachrichten für Heuschnupfen-Geplagte.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Wolfstein

Los geht’s in Wolfstein meistens früher, als man denkt: Schon im Februar oder sogar im Januar kann das Mikroklima dafür sorgen, dass Hasel- und Erlenpollen durch die Luft schwirren – vor allem, wenn es ein milder Winter ist. Wer empfindlich auf Frühblüher reagiert, sollte daher auch an frostigen Tagen wachsam bleiben, sobald die ersten Sonnenstunden locken.

Der sog. Hauptlauf beginnt ab April: Dann blühen Birken in den höher gelegenen Ecken und natürlich die Gräser. Besonders Wiesen um den Stadtrand, etwa in Richtung Roßberg oder zu den Kleingärten hin, sind wahre Hochburgen für Gräserpollen. Spannend: Nach Regen gönnt die Natur zwar meist eine kurze Pause, aber sobald es wieder trocken und windig wird, schnellen die Werte teils kräftig nach oben – das ist jedes Jahr zu beobachten.

Jetzt geht’s in die Verlängerung: Im Spätsommer machen Beifuß und – zunehmend auch bei uns – Ambrosia Allergiker:innen zu schaffen. Die Kräuterpollen sammeln sich gern an Straßenrändern, auf Bahndämmen und Brachflächen am Ortsrand. Ein scharfer Wind verteilt den Blütenstaub schnell mal über die ganze Stadt. Also auch nach den Sommerferien: Wachsam bleiben!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Wolfstein

Wer draußen unterwegs ist, hat’s oft nicht leicht: In den Pollenspitzenzeiten solltest du große Grünflächen oder gut bewachsene Parks, wie am Schlossberg, möglichst meiden – gerade an trockenen, windigen Tagen. Absolut hilfreich: Nach einem kräftigen Regenschauer rausgehen, denn dann ist die Luft erfahrungsgemäß am saubersten. Eine große Sonnenbrille schützt nicht nur modisch, sondern auch die Augen vor Pollen. Für Spaziergänge empfiehlt sich außerdem eher der späte Nachmittag: Da sinkt die Konzentration oft etwas ab.

Zu Hause gibt’s ein paar Tricks gegen den Frust aus dem Freien: Lüfte am besten abends, wenn die Pollenbelastung sinkt, und halte die Fenster tagsüber möglichst geschlossen. Moderne Luftreiniger mit HEPA-Filter leisten gute Dienste – ebenso wie ein Pollenfilter fürs Auto, falls du auf vier Rädern unterwegs bist. Deine Kleidung besser drinnen trocknen: So verhinderst du, dass sich Pollen festsetzen. Und wer Haustiere hat, sollte sie vor dem Reinkommen ein wenig „ausklopfen“ – manchmal bringen sie mehr mit, als einem lieb ist.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Wolfstein

Ob du jetzt wissen willst, was heute tatsächlich durch Wolfstein schwebt – ein Blick auf unsere Übersicht oben lohnt sich immer: Hier zeigen wir tagesaktuell, wie es um den aktuellen pollenflug bei dir in der Stadt steht. So kannst du deinen Tag gut planen, an besonders starken Tagen rechtzeitig reagieren und Allergieschübe besser vermeiden. Noch mehr Infos und persönliche Tipps bekommst du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de sowie im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – und gönn dir trotz Saison ruhig mal eine Frischluftpause!