Pollenflug Gemeinde Kalchreuth heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Kalchreuth: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Kalchreuth

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Kalchreuth in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Kalchreuth

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Kalchreuth heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Kalchreuth

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Kalchreuth

Wer Kalchreuth kennt, denkt wahrscheinlich zuerst an idyllische Kirschenhaine, sanfte Hügel und die unmittelbare Nähe zum Sebalder Reichswald. Genau diese Mischung aus kleinen Wäldern, landwirtschaftlich genutzten Flächen und dem leicht erhöhten Terrain sorgt dafür, dass Pollen hier oft ein wenig länger in der Luft verweilen – gerade, wenn der Wind aus Südwest kommt, drückt er zusätzliche Blütenstäube aus dem angrenzenden Knoblauchsland in den Ort. Die offene Landschaft begünstigt, dass sich Baumwipfel- und Gräserpollen recht zügig verteilen können.

Weil Kalchreuth etwas höher liegt als das Nürnberger Umland, trifft die abendliche Abkühlung hier meist einen Tick früher ein. Das kann dazu führen, dass sich manche Pollenarten schneller absetzen – allerdings reichen wärmere Täler auch immer wieder als „Nachschubroute“ für Pollen. Besonders an Tagen mit lebhaftem Wind merkt man deutlich, wie die Belastung schwankt. Auf freien Flächen westlich des Ortes können Pollen sogar von weiter her zu uns herüber getragen werden.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Kalchreuth

Allergiegeplagte merken’s meist schon Mitte Februar: Die ersten Hasel- und Erlenpollen kündigen sich oft etwas früher an, weil die geschützten Lagen rund um die Obstwiesen die Blüte beschleunigen. Ein paar laue Tage reichen – und schon tut sich was in der Luft! An windigen Tagen merkbar stärker, und das ganz ohne grünes Laub an den Bäumen.

Ab April steigt dann die Belastung mit Birkenpollen, typisch für die Wälder nördlich und östlich des Dorfes. Wer Richtung Kalchreuther Höhe spaziert, spürt das sofort. Die Gräserblüte startet meist Ende Mai und zieht sich bis in den Hochsommer – rund um die Felder nördlich des Ortskerns tummeln sich dann reihenweise Gräser, die für viele Allergiker das größte Übel sind. Besonders nach trockenen, warmen Tagen können sich die Mengen regelrecht stauen.

Im Spätsommer geben Beifuß und Ambrosia den Ton an, vor allem entlang der Straßenränder, auf Brachflächen und am alten Bahndamm, den viele als Abkürzung Richtung Heroldsberg kennen. Regen verschafft dann zwar kurze Pausen, aber nach jeder längeren Trockenphase ist plötzlich wieder alles voller Pollen. Auch die Temperaturen spielen eine große Rolle: Ein warmer September macht die Saison häufig unangenehm lang.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Kalchreuth

Am besten ist es, ausgedehnte Spaziergänge oder Radtouren auf die frühen Morgenstunden nach einem kräftigen Regenguss zu legen – dann „spült“ es die Luft kurzzeitig sauber. Wer kann, meidet in der Hauptblütezeit beliebte Parks und Wiesen, vor allem an windigen, trockenen Tagen. Auch eine gute Sonnenbrille hilft draußen, die Augen vor umherfliegenden Pollen zu schützen. Für Gartenfreunde gilt: Rasenmäh-Aktionen besser nicht während der Gluthitze und am besten mit einer Atemmaske erledigen.

Drinnen lohnt es sich, Bettwäsche und Kleidung in der Wohnung und nicht draußen zu trocknen – auch wenn die Sonne lockt, setzen sich draußen schnell große Mengen an Pollen ab. Wer frisch lüften will, sollte das eher abends machen, wenn die Pollenkonzentration sinkt. Hilfreich ist außerdem ein Pollenfilter im Auto, damit auch die kleine Fahrt zum Einkauf nicht zum Nies-Anfall wird. Und wer regelmäßig saugt, erwischt neben Staub auch viele Pollen, die sich auf Böden und Polstern absetzen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Kalchreuth

Die Übersicht oberhalb zeigt tagesaktuell, wie der pollenflug aktuell ganz konkret in Kalchreuth aussieht – ob Hasel, Birke oder Gräser: Du erkennst sofort, was gerade wichtig ist. So kannst du deinen Alltag besser planen und unnötige Beschwerden meiden. Du möchtest noch mehr Hintergrundinfos zum Pollenjahr oder weitere Alltagstipps? Dann schau gern auf unserer Startseite vorbei oder stöbere direkt im Pollen-Ratgeber für viele praktische Hinweise. Gesund bleiben – trotz Pollen!