Pollenflug Gemeinde Jade heute aktuell
Region: Mecklenburg-Vorpommern |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Jade ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Jade
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Jade in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Jade
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen
Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Jade
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Jade
Gemeinde Jade, direkt am Jadebusen und von weiten, offenen Landschaften geprägt, bringt so seine ganz eigenen Eigenheiten beim Pollenflug mit. Die unmittelbare Nähe zur Nordsee sorgt oft für kräftigen Wind. Dieser pustet zwar manches Allergenzusammen direkt aufs offene Meer – aber Achtung, bei bestimmten Windrichtungen wird der Rückweg angetreten: Pollen werden dann vom Inland herübergeweht und landen prompt wieder in Jade. Die feuchten Flächen rund um den Fluss Jade und das Marschland fördern stellenweise die Blüte von Gräsern und Kräutern und bringen so ihre eigene Pollenbelastung mit ins Spiel.
Ein weiterer Faktor: Im Vergleich zu großen Städten gibt es hier kaum ausgedehnte „Wärmeinseln“. Dadurch beginnt die Pollenflugsaison in Jade zwar manchmal etwas später als anderswo, kann dann aber länger anhalten, weil es abends recht frisch bleibt. Wälder und Wallhecken, die typisch für die Region sind, können den Pollen lokal stauen oder sogar für eine kleine „Pollenschutzmauer“ am Ortsrand sorgen – je nachdem, wie der Wind weht. Kurz gesagt: In Jade ist der Pollenflug nie ganz vorhersehbar und hängt stark von Wind, Wetter und den vielen kleinen Landschaftsdetails ab.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Jade
Schon im Februar kann es in Jade losgehen – Hasel und Erle sind hier wie überall im Norden häufig die ersten Übeltäter, und manchmal legen sie, angefeuert durch ein mildes Nordseemikroklima, schon ganz ordentlich los. Gerade an windigen Tagen verteilen sich ihre Pollen großflächig, sodass ab und zu sogar Menschen betroffen sind, deren Allergie sonst eher spät im Frühling zuschlägt.
Im April bis Juni folgt dann die große Hauptsaison: Die Birke blüht – und das oft überall dort, wo man sie nicht brauchen kann. In den Dörfern oder rund um die typischen Feldgehölze ist die Pollenkonzentration dann besonders hoch. Zeitgleich schießen die Gräser auf den Deichen und den saftigen Wiesen, wie sie zwischen Jade und Varel allgegenwärtig sind, ordentlich ins Kraut. Wer hier empfindlich ist, merkt das spätestens bei einem Windstoß während eines Spaziergangs durchs "Platte Land".
Wenn die meisten schon ans Durchatmen denken, kommt zum Spätsommer nochmal Schwung in die Sache: Beifuß und – wenn auch seltener, aber zunehmend – Ambrosia geben jetzt ihr Bestes. Vor allem an Feldrändern, auf Brachen oder entlang der kleinen Bahntrasse in Schweiburg blühen die Pflanzen unauffällig und sorgen für einen langen Allergiesommer. Kleiner Trost: Nach kräftigen Regengüssen sinkt die Pollenbelastung oft rapide, aber sonnige Tage können auch im September nochmal für Niesattacken sorgen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Jade
Auch wenn das Wetter in Jade manchmal schnell dreht – sich anzupassen, hilft immer. Versuche, Spaziergänge oder Gartenarbeiten direkt nach einem Regenschauer zu machen: Dann sind viele Pollen quasi aus der Luft gewaschen. Wer an den Deichen, durch den Ort oder über die typischen Feldwege unterwegs ist, sollte in der Hochsaison Parks und blühende Wegränder nach Möglichkeit meiden. Eine einfache Sonnenbrille schützt übrigens nicht nur vor neugierigen Möwen, sondern hält auch Pollen ein Stück weit von den Augen fern.
Zuhause heißt es vor allem: Pollen nicht mit reinbringen. Wechsle die Kleidung nach dem Heimkommen am besten gleich und lass die Schuhe draußen. Lüften klappt in Jade oft bestens – aber möglichst dann, wenn die Pollenbelastung gering ist, also nach Regen oder abends. Ein zusätzlicher Tipp für diese Region: Wenn du ein Auto hast, achte auf einen guten Pollenfilter – gerade auf den Landstraßen kann es bei trockener Luft ordentlich „stauben“. Bettwäsche und Handtücher solltest du besser drinnen trocknen – auch wenn es draußen manchmal noch so schön nach Nordseeluft riecht.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Jade
Die Übersicht oben zeigt dir ganz direkt, wie es um den aktuellen Pollenflug in Gemeinde Jade bestellt ist – live, zuverlässig und jeden Tag neu. Egal, ob Hasel, Birke oder Gräser: So bist du über den pollenflug heute im Ort immer im Bilde und kannst dich entspannt aufs Draußensein einstellen. Für zusätzliche Infos, Alltagstricks oder einfach aus Neugierde empfehlen wir dir unseren Pollen-Ratgeber. Und noch viel mehr regionale Daten findest du rund um die Uhr auf pollenflug-heute.de.