Pollenflug Gemeinde Bischheim heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Bischheim: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Bischheim

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Bischheim in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Bischheim

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Bischheim heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Bischheim

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Bischheim

Wer in Gemeinde Bischheim zuhause ist, kennt das: Ringsherum Felder, ein paar kleine Hügel und gar nicht so weit entfernt rauscht auch die Nahe vorbei. Diese Mischung aus offener Landschaft und den sanften Anhöhen westlich des Ortes sorgt dafür, dass der Wind oft freien Lauf hat – Pollen können sich also ungehindert ausbreiten und gelangen leicht bis ins Dorf. Besonders an trockenen Tagen wird die Pollenkonzentration durch die Luftströmungen deutlich verstärkt.

Wälder wie das nahegelegene Gonsbachtal sind ebenfalls ein Faktor: Sie bieten jede Menge Pollenquellen, speziell während der Baumblüte. Gleichzeitig wirken sie wie ein Auffangbecken – Pollen bleiben darin hängen und werden bei entsprechendem Windstoß nochmals aufgewirbelt. Wer also in Waldrandnähe wohnt, sollte mit einer etwas höheren Belastung rechnen. Kurzum: In Bischheim bestimmen sowohl die offene Lage, der Wind als auch die umgebenden Gehölze, wie viel und welcher Pollen bei uns täglich unterwegs ist.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Bischheim

Kaum ist Silvester vorbei, macht sich vielerorts schon die Hasel bereit – durch das vergleichsweise milde Klima im Rheinland beginnt ihre Blüte manchmal schon im Januar. Es folgt die Erle, die gerne entlang von Gewässern wächst und im Februar/März vielfach ihre Pollen mit dem Wind rund um Bischheim verteilt. Gerade zu Frühlingsbeginn ist es typisch, dass die Natur im Südwesten einen kleinen Vorsprung hat – da kann sich der erste Juckreiz im Freien schon mal bemerkbar machen, bevor anderswo überhaupt etwas blüht.

Im Frühling spät und im Sommer in Hochform: Die kräftige Birkensaison startet meist ab Mitte April. Entlang von Feldwegen oder im kleinen Park am Ortsrand merkt man das besonders. Fast nahtlos übernehmen dann Gräser den Staffelstab – besonders rund um Felder und extensiv gemähte Wiesen ist von Mai bis Juli „Hochbetrieb“. Je nach Wetterlage (Stichwort: warme Nächte und ordentliche Brise) schnellen die Werte nochmal extra in die Höhe.

Später im Jahr, wenn viele schon an den Herbst denken, erwarten uns die sogenannten Spätblüher. Vor allem Beifuß zieht zwischen Juli und September entlang der Feldränder, an Straßen und auf Brachflächen seine Runden. Und seit einigen Jahren taucht auch die Ambrosia vermehrt auf, besonders auf aufgelassenen Bahndämmen oder verwilderten Grundstücken. Ein kleines Trostpflaster: Nach Gewittern herrscht oft eine kurze Atempause, da der Regen die Pollen aus der Luft wäscht und die Belastung senkt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Bischheim

Im Frühjahr zieht es viele raus – verständlich. Allergiker:innen tun aber gut daran, die Tageszeit zu beachten: Nach Regenschauern ist die Luft oft klare als am Morgen, wenn die Pollen noch frisch unterwegs sind. Für die Joggingrunde lieber weniger belebte Wege in den Weinbergen wählen und bei starkem Wind eher zuhause bleiben. Sonnenbrille und Basecap helfen überraschend gut, die Pollen von den Augen fernzuhalten. Wer mag, plant kleine Spaziergänge einfach nach Wetter und Pollenflug – es lohnt sich, spontan zu bleiben.

Nach einem Ausflug am besten gleich die Kleidung wechseln und nicht im Schlafzimmer ablegen, damit möglichst wenig Pollen hineingetragen werden. Beim Lüften reicht es meist, abends für ein paar Minuten das Fenster zu öffnen – da ist die Belastung am geringsten. Falls vorhanden: Ein HEPA-Filter in Luftreinigern oder im Staubsauger kann die Lage drinnen deutlich entspannen. Und vielleicht noch ein Tipp für Autofahrer:innen: Wer viel unterwegs ist, lässt am besten alle paar Monate den Pollenfilter im Auto checken – sonst sitzen die Allergene ständig mit im Wagen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Bischheim

Unsere Übersicht ganz oben auf der Seite hält dich über den aktuellen pollenflug in Gemeinde Bischheim auf dem Laufenden – täglich frisch, direkt aus der Region. So bist du bestens vorbereitet, egal ob fürs nächste Familienfest oder den Einkauf im Ort. Noch mehr nützliche Infos und Tipps gibt es auf unserer Startseite. Und falls du tiefer einsteigen möchtest, schau dir gerne unseren Pollen-Ratgeber an – für mehr Lebensqualität trotz Allergie!