Pollenflug Gemeinde Langenhahn heute aktuell

Region: Ostwestfalen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Langenhahn: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Langenhahn

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Langenhahn in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Langenhahn

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Langenhahn heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Langenhahn

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Langenhahn

Die Gemeinde Langenhahn liegt mitten im schönen Westerwald – und das macht sich auch beim Pollenflug bemerkbar. Hier gibt’s neben vielen Wiesen auch ausgedehnte Mischwälder und ein paar kleinere Hügel, die sich rund um den Ort verteilen. Durch dieses Wechselspiel aus offenen Flächen und Waldstücken können gerade Baum- und Gräserpollen aus unterschiedlichen Richtungen heranwehen und sich recht lange in der Luft halten.

Obwohl Langenhahn nicht direkt an einem größeren Fluss liegt, bringt der Wind häufiger Pollen aus den umliegenden Tälern mit. Wenn im Frühjahr oder Sommer kräftige Westwinde durchs Land fegen, steigt die Pollenkonzentration oft sprunghaft an – besonders an warmen, trockenen Tagen. Nach Regen oder an nebligen Morgenden hingegen sinkt die Belastung spürbar. Dieses typische Westerwälder Wetter kennt hier halt jeder!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Langenhahn

Kaum ist der letzte Schnee im Westerwald verschwunden, legen Hasel und Erle im zeitigen Frühjahr los. In manchen Jahren – je nachdem, wie mild der Winter war – starten die ersten Frühblüher schon Ende Januar. Das Mikroklima mit windgeschützten Ecken sorgt dafür, dass die Blüte teils früher einsetzt als gedacht, besonders in sonnigeren Lagen rund um Ober- und Hintermühlen.

Im April und Mai wird’s dann für Allergiker:innen oft heftig: Die Birke ist hier verbreitet, gerade entlang der Waldränder oder in grüneren Wohngebieten wie in der Nähe des Sportplatzes. Parallel dazu wachsen auf den Wiesen und Wegrändern die Gräser heran – typisch für Langenhahn und das Umland. Wer hier zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs ist, merkt schnell, wie stark die Belastung in der Hauptsaison ansteigen kann. Oftmals wird die Saison durch trockene, windige Tage sogar noch verlängert.

Nach der großen Blüte der Bäume und Gräser folgt im Spätsommer der „Kräuter-Abschnitt“: Beifuß und stellenweise Ambrosia tauchen vor allem entlang der Bahnstrecke oder an wenig gepflegten Wegen auf. Diese Pflanzen sorgen bis in den September für Pollenflug. Wer empfindlich ist, sollte Wegränder rund um Baustellen oder Brachflächen eher meiden – dort tummeln sich die Spätblüher gerne.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Langenhahn

Gerade an Tagen mit hoher Pollenbelastung lohnt es sich, den Spaziergang in die frühen Abendstunden zu legen – dann sinkt die Luftbelastung meistens ein bisschen. Nach einem kräftigen Regenschauer wird’s draußen fast wie frisch gefiltert, also einfach mal abwarten, bis die nasse Luft den Staub und die Pollen auf den Boden geholt hat. Sonnenbrille auf der Nase hilft übrigens ebenso, damit die Pollen nicht in die Augen geraten. Parks oder stark gemähte Wiesen besser meiden, gerade im Frühsommer.

Zuhause schafft ihr euch eine pollenfreie Zone, indem ihr vorzugsweise spät abends lüftet. Wer mag, kann zusätzlich auf HEPA-Filter oder spezielle Pollenfilter fürs Schlafzimmer setzen – gerade bei chronischer Allergie sehr angenehm. Wäsche bitte nicht draußen trocknen, sonst bringt ihr euch gleich die volle Ladung Pollen mit rein. Falls ihr mit dem Auto unterwegs seid: Achtet darauf, dass der Innenraumfilter regelmäßig gewechselt wird, damit auch dort die Nasen ihre Ruhe kriegen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Langenhahn

Ob Birke, Gräser oder Beifuß: Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Langenhahn – immer frisch und genau für den Ort. So weißt du schon vor dem Verlassen des Hauses, ob Taschentücher und Medikamente nötig sind. Für noch mehr Tipps für deinen Alltag und Infos rund um das Thema findest du alles Wichtige auf unserer Startseite oder vertiefend im Pollen-Ratgeber. Bleib gut informiert und atme ein Stück entspannter durch!