Pollenflug Gemeinde Hungenroth heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Hungenroth: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Hungenroth

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Hungenroth in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Hungenroth

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Hungenroth heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Hungenroth

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Hungenroth

Wer in Hungenroth auf dem Höhenzug zwischen Rhein und Hunsrück wohnt, kennt die besondere Mischung: Rundherum ein liebevoll „Wald- und Wiesendorado” genanntes Naturpanorama, gesäumt von Feldern und Waldstücken. Diese abwechslungsreiche Landschaft hat aber auch Einfluss auf die Pollenkonzentration im Ort. Gerade durch die offene, leicht hügelige Lage können sich Pollen aus umliegenden Buchen- und Birkenbeständen sowie von Gräservorkommen auf den Feldern einfacher verteilen.

Praktisch am Nordhang gelegen, ist Hungenroth zudem den westlichen Winden aus dem Hunsrück ausgesetzt – ein ständiger „Nachschub” an Pollen ist also nichts Ungewöhnliches. Regnet es hingegen mal so richtig, putzt der Niederschlag die Luft für ein paar Stunden richtig schön sauber. Nach längerer Trockenheit, wenn die Felder stauben, ist die Belastung erfahrungsgemäß am höchsten. Insgesamt mischt die geografische Lage für Allergiker:innen also ordentlich mit!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Hungenroth

Kaum scheint im Februar oder März mal ein paar Tage länger die Sonne durchs Hunsrück-typische Grau, geht’s bei uns schon los: Die ersten Haselpollen machen sich bemerkbar, dicht gefolgt von der Erle. Gerade weil sich Kältepole und windgeschützte Lagen abwechseln, startet die Blüte in Hungenroth manchmal fast eine Woche früher als im dicht bebauten Rhein-Main-Gebiet – typisch fürs Mikroklima „zwischen den Bergen“.

Ab April sind dann die „großen Klassiker” am Zug: Birke zählt zu den stärksten Allergieauslösern, und sie steht auch rund um Hungenroth gerne entlang von Feldrändern oder Waldrändern. Die Gräser folgen spätestens ab Mai und lassen ihre Pollenwolken bei jedem Landregen und Sonnenschein tanzen – bevorzugt auf den üppigen Wiesen, die eigentlich jeden Wanderweg zieren. Wer in dieser Zeit draußen unterwegs ist, merkt schnell: Hier wechselt die Luft schon mal schlagartig von erfrischend zu „heftig für die Nase“.

Im Spätsommer wird’s dann zunehmend „kräuterlastig“: Gerade Beifuß und stellenweise auch Ambrosia sind an ungemähten Wegrändern, alten Bahndämmen oder Brachflächen heimisch. Die Kräuter setzen erst spät im Jahr Pollen frei, was vielen Allergiker:innen die Hoffnung auf ein pollenarmes „Nachspiel“ der Saison nimmt – und jeder heiße, windige Augusttag sorgt nochmal für Extraschübe. Also, am besten immer auf den Pollenkalender schauen!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Hungenroth

Vor allem auf dem Land gilt: Pausenlos lüften bringt’s während der Hauptblüte nur bedingt. Also lieber Fenster morgens oder abends kurz, aber kräftig öffnen, wenn die Pollenbelastung niedriger ist. Wer nach einer Radtour durchs Bopparder Land nach Hause kommt, kann die Klamotten gleich vor der Tür ausschütteln und die Haare ausbürsten – so bleibt die Wohnung pollenfreier. Wer Spaziergänge liebt, sollte nach starken Regenschauern losziehen oder mal einen Abstecher an den Bach wagen – dort ist die Luft oft klarer. Und: Sonnenbrille nicht vergessen, hilft den Augen!

Drinnen sind kleine Hilfsmittel Gold wert: Ein HEPA-Filter im Staubsauger oder als mobiles Gerät kann Pollen in Innenräumen deutlich reduzieren – und auch der Einbau eines Pollenfilters im Auto wirkt Wunder, gerade wenn man öfter zwischen den Ortschaften pendelt. Frische Bettwäsche am liebsten drinnen trocknen, sonst holt ihr euch die Pollen zurück ins Haus. Wer sich noch mehr gönnt, setzt auf feuchte Tücher an Fenstern: Simpel, aber effektiv, denn viele Pollen bleiben daran hängen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Hungenroth

Die aktuellen Pollenflugdaten oben auf dieser Seite verraten dir täglich, was gerade in Hungenroth durch die Luft wirbelt. Ob du wissen willst, ob Hasel oder Gräser unterwegs sind, bevor du rausgehst oder mit dem Rad zur Arbeit fährst – wir halten dich immer auf dem Laufenden. Viele nützliche Infos und weitere Tipps rund um pollenflug heute gibt’s auch auf unserer Startseite pollenflug-heute.de. Für handfeste Alltagstipps oder bei besonderen Fragen lohnt außerdem ein Blick in unseren Pollen-Ratgeber – damit du bestmöglich durch die Pollensaison in Hungenroth kommst.