Pollenflug Gemeinde Oberhosenbach heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Oberhosenbach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Oberhosenbach

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Oberhosenbach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Oberhosenbach

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Oberhosenbach heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Oberhosenbach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Oberhosenbach

Mitten im Hunsrück gelegen, ist Gemeinde Oberhosenbach nicht gerade die typische Großstadt, aber gerade das macht die Pollenlage hier ziemlich besonders. Rund herum gibt’s ausgedehnte Wälder, vor allem Richtung Idarwald, und das kleine Flüsschen Nahe ist auch nicht weit – das ergibt ein interessantes Gemisch an Luft- und Pollenbewegungen. Gerade aus den umliegenden bewaldeten Hügeln werden im Frühjahr oft Baumpollen herangeweht, die sich dann auch gern im Ort absetzen.

Windstille Tage sorgen innerhalb des Dorfes zwar manchmal für etwas weniger Pollen in der Luft, aber bei kräftigem Wind kann es vorkommen, dass Pollen aus den Wäldern regelrecht durch den Ort „geblasen“ werden. Die Hänge rund um Oberhosenbach bieten zudem viele Nischen, in denen Pollen länger verweilen. All das sorgt dafür, dass die Pollenkonzentration auch bei kleiner Ortsgröße spürbar sein kann – je nach Wetter und Windrichtung mal mehr, mal weniger ausgeprägt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Oberhosenbach

Sobald im Winter die Sonne ein paar Tage kräftiger scheint, sind Hasel- und Erlenpollen oft schon im Januar oder Februar unterwegs. Das liegt nicht zuletzt am recht milden Mikroklima in den Senken des Hunsrücks. Manchmal startet die Pollenbelastung hier sogar ein paar Tage früher als anderswo – wer empfindlich auf Frühblüher reagiert, sollte die warmen Wintertage also im Blick behalten!

Richtig los geht’s dann meistens ab April, wenn die Birke ihre Hochsaison feiert. Gerade an den Waldrändern um Oberhosenbach merkt man das oft direkt an der Nase. Wer Richtung Ortsausgang oder auf Spaziergänge in Richtung der Felder geht, begegnet bald auch den ersten Gräserpollen – ab Mai bis in den Juli ist dann der Graspollenflug auf seinen Höhepunkten. An warmen, trockenen Tagen können dann selbst kleine Böen die Pollen gut in alle Ecken des Ortes verwehen.

Wenn der Sommer langsam nachlässt, kommen Beifuß und Ambrosia ins Spiel. Die wachsen hier gern entlang von Wegrändern, auf Brachflächen oder – ganz klassisch – am alten Bahndamm. Gerade an trockenen Tagen bei mäßigem Wind können auch diese Pollensorten noch für Ärger sorgen. Einziger kleiner Trost: Nach kräftigen Regengüssen ist die Belastung auch schnell mal wieder deutlich geringer.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Oberhosenbach

Wer in Oberhosenbach zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs ist, kennt die typischen Pollen-Hotspots: Am besten die großen Runden durch Feld und Flur direkt nach einem kleinen Regenschauer einplanen – dann ist die Luft meist deutlich klarer. Für den schnellen Weg zum Bäcker lohnt sich manchmal eine Sonnenbrille, die wenigstens einen Teil der Pollen abhält. Wenn es irgendwie passt, sind eigene Allergie-Stammrouten sinnvoll: Also eher durch die engen Gassen laufen als quer über die blühenden Wiesen am Ortsrand, zumindest zur Hauptsaison.

Drinnen ist Lüften in der Nacht oder am frühen Morgen sinnvoll, denn dann ist die Pollenkonzentration draußen meist am niedrigsten. Wer es ganz sicher mag, kann beim nächsten Fensterputz über ein Fliegengitter mit speziellem Pollenfilter nachdenken. Wer einen Wäschetrockner hat, sollte Kleidung besser drinnen als im Freien trocknen, damit die frisch gewaschene Wäsche nicht gleich wieder Pollen sammelt. Für Autofahrer empfiehlt sich ein check des Pollenfilters der Lüftung – gerade zur Hochsaison ein echter Segen!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Oberhosenbach

Ob Alltag oder Wochenendausflug: Die Tabelle oben verrät dir tagesaktuell, wie der pollenflug heute in Gemeinde Oberhosenbach aussieht. Lokal, minutengenau und immer mit Blick aufs Wesentliche. Damit du deinen Tag passend planen kannst – und im Zweifel gleich mit Taschentüchern und Augentropfen aus dem Haus gehst. Noch mehr Wissenswertes zu Allergie, Vorbeugung & Co. findest du auf pollenflug-heute.de – oder ganz detailliert im Pollen-Ratgeber. Schau gern mal rein!