Pollenflug Gemeinde Holler heute aktuell

Region: Ostwestfalen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Holler: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Holler

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Holler in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Holler

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Holler heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Holler

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Holler

Wer in Gemeinde Holler wohnt, kennt das schon: Die kleine Gemeinde liegt am Rande des Naturparks Nassau, umgeben von sanften Hügeln und viel Wald. Gerade diese waldreiche Umgebung bringt es mit sich, dass bestimmte Pollen, zum Beispiel von Birke oder Hasel, besonders in den Frühjahrsmonaten kräftig in der Luft unterwegs sind. Wälder speichern Feuchtigkeit und begünstigen durch das Mikroklima einen früheren Austrieb – das merken Allergiker hier oft als Erste.

Hinzu kommt: Holler liegt nicht direkt am großen Fluss, aber die offenen Felder drum herum sorgen bei Wind für eine weite Verteilung der Pollen – manchmal wehen sie aus den Nachbarregionen einfach rüber. Stärkere Südwestwinde bringen dann schon mal hohe Pollen-Belastungen in die Siedlungen und bis in den eigenen Garten. Kurzum: Das geografische Setting vor Ort prägt, wie viel Pollen unterwegs sind – und wann sie in Holler besonders zahlreich auftreten.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Holler

Der Frühling ist – gefühlt – immer etwas früher in Holler. Die Hasel blüht mitunter schon Anfang Februar, wenn der Winter milde ausfällt. Auch die Erle startet dann zügig durch. Dank des geschützten Standorts am Rand des Westerwaldes gibt es hier ein kleines Mikroklima, das die Blütezeiten vorantreibt. Da kann’s schon vor Ostern losgehen mit kribbelnden Nasen.

Im April und Mai mischen sich dann Birke und Buche kräftig ins Pollengetümmel – Birken stehen in einigen Vorgärten und an Feldwegen rund um die Gemeinde. Die Gräser-Saison, sie ist wohl der gefürchtete Klassiker in Holler: Ab Mai bis in den Juli hinein sorgen Wiesen und Weiden für viel Gräserpollen, gerade bei schönem Wetter sitzen die Allergiker:innen oft drinnen. Orte wie die Spielplätze am Waldrand sind dabei Hotspots, weil Wiesen- und Baumpollen hier regelrecht aufeinandertreffen.

Gegen Spätsommer und Herbst – so ab August – vermindert sich zwar die Intensität, aber jetzt kommen Beifuß und vereinzelt Ambrosia vor allem entlang von Straßenrändern und an Bahndämmen auf. Nach kräftigem Regen sinkt die Belastung spürbar, ein windiger Tag dagegen lässt die Pollen wieder ordentlich herumfliegen. Wer draußen unterwegs ist, merkt das sofort – in Holler lässt das Wetter kaum jemanden kalt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Holler

Für alle, die draußen unterwegs sind, hilft’s: Plane längere Spaziergänge lieber nach einem ordentlichen Regenschauer – dann ist die Luft oft deutlich pollenärmer. Meide zur Hochsaison Felder und Wiesen, vor allem am späten Vormittag, wenn die Pollenbelastung ihren Höhepunkt erreicht. Eine Sonnenbrille schützt nicht nur vor UV-Strahlen, sondern bremst auch die Pollen auf dem Weg zu den Augen aus. Und Tipp von den Einheimischen: Die Landstraße nach Montabaur ist bei starkem Wind besonders pollenreich, kurz mal abbiegen lohnt sich.

Zuhause ist’s entspannter, wenn du ein paar Tricks beherzigst: Stoßlüften morgens oder nach einem Regenguss, damit weniger Pollen reinkommen (nicht querlüften, das wirbelt zu viel auf). Noch besser: Einen günstigen Luftfilter mit HEPA-Filter aufstellen, speziell fürs Schlafzimmer. Und: Frisch gewaschene Bettwäsche lieber drinnen aufhängen – draußen sammelt sie sonst die komplette Pollenpalette ein. Falls vorhanden, im Auto auf einen guten Pollenfilter achten, oder die Lüftung eine Zeit auslassen, wenn’s quasi „Pollenwetter“ gibt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Holler

Unsere Übersicht oben liefert dir den Stand zum aktuellen pollenflug in Gemeinde Holler – und zwar so präzise und frisch, wie’s eben geht. So weißt du heute schon, was morgen ansteht: Tränende Augen oder entspannter Spaziergang? Schau einfach regelmäßig vorbei! Noch mehr praktische Infos und Alltagstipps findest du auf unserer Startseite. Für tiefergehendes Wissen kannst du auch den Pollen-Ratgeber durchstöbern – hier gibt’s alles von A wie Ambrosia bis Z wie Zeder, kurz und knackig erklärt.