Pollenflug Gemeinde Holle heute aktuell
Region: Westl. Niedersachsen/Bremen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Holle ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Graeser tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Holle
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Holle in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Holle
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen
Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Holle
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Holle
Wer in Holle oder einem der umliegenden Dörfer lebt, kennt die Nähe zu Feldern, Wäldern wie dem Hildesheimer Wald und kleinen Flussläufen wie der Nette. Gerade diese Mischung sorgt dafür, dass Pollen aus verschiedensten Richtungen heranwehen können – je nachdem, wie der Wind steht. Besonders im Frühling und zu Beginn des Sommers transportiert ein kräftiger Südwestwind jede Menge Baumpollen in die Gemeinde.
Wiesen und bewaldete Bereiche rund um Holle bieten den perfekten Lebensraum für zahlreiche Pflanzenarten. Die offene Landschaft lässt die Pollenkörner oft ungehindert zirkulieren, während an feuchten Stellen wie entlang der Nette die Menge an Gräsern steigt – was die Pollenkonzentration in der Luft bei trockener Witterung noch intensivieren kann. Im Ortskern sorgen Rasenflächen, Hausgärten und Alleen für zusätzliche Verbreitung.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Holle
Das neue Jahr startet in der Region Holle oft schon im Februar recht frühlingshaft in die Pollensaison: Hasel und Erle stehen dann vielerorts bereits in den Startlöchern – in geschützten Lagen sogar noch etwas eher. Wenn die Temperaturen kurzzeitig steigen oder ein milder Winter war, beginnt alles noch früher. Wer empfindlich auf Frühblüher reagiert, merkt das beim Spaziergang am Dorfrand sofort.
Im April schlägt die große Stunde der Birken: Sie stehen in Holle auf Schulhöfen, an Wegrändern und im Garten, was den aktuellen Pollenflug zur Hauptbelastung macht. Kurz darauf blühen die Gräser, die auf den vielen Wiesen und an Feldwegen typisch sind. Besonders an warmen, windigen Tagen ist dann richtig was los, während Gewitter oder längerer Regen die Pollenlast zumindest kurzzeitig abmildern können.
Im Spätsommer und bis in den Herbst hinein wird’s für Allergiker nicht wirklich ruhiger. Beifuß versteckt sich entlang von Landstraßen, Bahndämmen und auf verlassenen Grundstücken. Und auch die Ambrosia taucht manchmal an eher unscheinbaren Ecken der Gemeinde auf. Ein trockener Spätsommer verlängert die Leidenszeit gern mal bis in den Oktober, besonders wenn wenig Niederschlag fällt.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Holle
Auch wenn es an einem schönen Tag in Holle nach draußen zieht: Wer auf Nummer sicher gehen will, startet Spaziergänge am besten nach einem ordentlichen Regenguss – dann sind die Pollen nämlich mal ganz kurz „weggewaschen“. Viele meiden zur Hauptblüte die Parkanlagen oder setzen auf Sonnenbrillen, um die Augen zu schützen. Wer mit dem Rad unterwegs ist, kommt mit einem leichten Tuch vorm Mund oft besser weg – sieht vielleicht nicht super trendy aus, funktioniert aber.
Drinnen kann man mit ein paar kleinen Kniffen die Pollenbelastung ganz gut im Griff halten: Lüften am frühen Morgen ist meist cleverer, als Fenster den ganzen Tag offen zu lassen. Wenn möglich, lohnt sich außerdem ein Pollenfilter im Auto – besonders auf dem täglichen Weg nach Hildesheim oder Salzgitter. Wer seine Wäsche draußen trocknet, holt sich die Pollen meistens direkt ins Bett – also lieber in der Wohnung aufhängen. Ein kleiner HEPA-Filter im Schlafzimmer wirkt manchmal Wunder.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Holle
Du hast die Pollenflug-Tabelle oben schon gesehen? Damit bist du immer up to date, was den pollenflug aktuell in Gemeinde Holle betrifft – direkt vor deiner Haustür. Egal ob du einen Ausflug planst, Gartenarbeit ansteht oder einfach wissen möchtest, was heute durch die Luft schwirrt: Auf pollenflug-heute.de findest du jederzeit die wichtigsten Infos. Noch mehr praktische Tipps und Hintergründe gibt’s im Pollen-Ratgeber. Schau gern mal rein, wenn du die kommende Pollensaison so entspannt wie möglich meistern möchtest!