Pollenflug Gemeinde Hohnstorf (Elbe) heute aktuell

Region: Inseln und Marschen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Hohnstorf (Elbe): Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Hohnstorf (Elbe)

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Hohnstorf (Elbe) in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Hohnstorf (Elbe)

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Gemeinde Hohnstorf (Elbe) heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Hohnstorf (Elbe)

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Hohnstorf (Elbe)

Wer in Hohnstorf (Elbe) die Nase draußen hat, merkt schnell: Die Lage zwischen Elbe-Auen und Binnendämmen macht vor allem im Frühling und Sommer einen Unterschied für Allergiker. Die feuchten Niederungen entlang der Elbe können Staub und Blütenpollen für kurze Zeit binden, aber der Wind schnappt sich an trockenen Tagen schnell sein Stück und verteilt Pollen großzügig bis ins Ortzentrum und in die umliegenden Wohngebiete.

Gleichzeitig sorgt die offene, eher flache Landschaft dafür, dass Pollen aus den Feldern rund um die Gemeinde oder auch von weiter her zufliegen können. Richtig auffällig wird das oft bei südlichen oder westlichen Winden – wer dann empfindlich auf Birke oder Gräser reagiert, sollte ruhig öfters mal einen Blick auf die aktuelle Belastung werfen. Wälder am Rand mildern das manchmal ein bisschen ab, aber ein echter Schutzschild für Allergiker sind sie, ehrlich gesagt, leider nicht.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Hohnstorf (Elbe)

Wenn die Sonne im Februar endlich wieder Lust aufs Draußensein weckt, starten auch die ersten Blühpflanzen: Besonders Hasel und Erle legen im milden Elbklima oft schon früh los, teilweise sogar, wenn in anderen Teilen Niedersachsens noch kaum was zu merken ist. Da hilft’s leider nur bedingt, die Jacke dicht zu machen – der feine Blütenstaub findet trotzdem seinen Weg.

Richtig „Action“ ist dann ab Ende März: Vor allem die Birke, die an Straßenrändern, alten Höfen und im Dorfpark wächst, sorgt für hohe Belastungen. Im Mai und Juni geben die Gräser ihr Bestes – dann reicht schon ein Spaziergang über die Deiche oder ein Ausflug auf den Elbdeich, und schon kribbelt’s in Nase und Augen. Achtung: An warmen, windigen Tagen blühen die Pollenwolken regelrecht auf, während nach Regen meist kurzfristig Durchatmen angesagt ist.

Zum Spätsommer hin rücken Pflanzen wie Beifuß ins Rampenlicht – vor allem an Feldwegen, auf Brachflächen oder direkt an den Gleisen der kleinen Bahnstrecke, die Hohnstorf streift. Mit ein bisschen Pech kommt im August noch Ambrosia dazu, die irgendwie immer wieder ihren Weg an Straßenrändern und auf wilden Wiesen findet. Für Allergiker ist dann aber immerhin die große Hauptsaison schon überstanden.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Hohnstorf (Elbe)

Auch in Hohnstorf gilt: Nicht jeder Tag ist ein Pollen-Tag für draußen. Wer trotzdem durch die Elbwiesen will – am besten direkt nach einem ordentlichen Regenschauer, dann sind viele Pollen erst mal aus der Luft gespült. Die Nachmittagsstunden sind besser zu verkraften als der frühe Morgen, wenn die Konzentration oft am höchsten ist. Wer empfindlich ist, kann sich mit einer großen Sonnenbrille und – je nach Aufenthaltsdauer – vielleicht sogar einem dünnen Tuch vor Nase und Mund helfen. Und: Frisch gemähte Wiesen oder Parkanlagen nach dem Mähen lieber meiden, da fliegen die Gräser besonders wild.

Zuhause hilft alles, was Pollen draußen hält: Stoßlüften während und nach Regenschauern, dafür in der blühenden Zeit möglichst kein Dauerlüften über Nacht. Wer mag, kann auf einen Pollenfilter für Auto und Staubsauger setzen – die Anschaffung lohnt sich meist schon bei erster Belastung. Die Wäsche bitte nicht im Garten oder auf dem Balkon trocknen, sondern lieber drinnen, sonst gibt’s gratis Pollenzusatz. Und kleine Helfer wie HEPA-Filter können drinnen für bessere Luft sorgen – besonders im Schlafzimmer macht das in der Hauptsaison einen deutlichen Unterschied.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Hohnstorf (Elbe)

Die aktuellen Pollenflug-Daten oben auf dieser Seite lassen dich nie im Dunkeln tappen. Einfach kurz checken, was heute gerade in Hohnstorf (Elbe) blüht – und schon kann der Tag allergiefreundlich geplant werden. Noch mehr praktische Tipps, regionale Infos und den kompletten Pollenflugüberblick findest du auf pollenflug-heute.de sowie im Pollen-Ratgeber. So gelingt das Durchatmen mit Wissen und Plan – und der nächste Spaziergang am Elbdeich wird ein bisschen entspannter!