Pollenflug Gemeinde Hohen-Sülzen heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Hohen-Sülzen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Hohen-Sülzen

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Hohen-Sülzen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Hohen-Sülzen

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Hohen-Sülzen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Hohen-Sülzen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Hohen-Sülzen

In Hohen-Sülzen, mitten in der rheinhessischen Hügellandschaft, spielt die offene Weite zwischen Weinbergen und Feldern eine ganz eigene Rolle beim Thema Pollen. Durch die fehlenden größeren Wälder rundum zirkuliert die Luft gerne mal ungehindert durchs Dorf, was bedeutet: Gerade an windigen Tagen kann es zu einer stärkeren Verteilung von Gräser- und Baumblütenpollen kommen – sie werden dann quasi von einer Parzelle zur nächsten geweht. Da die Region insgesamt recht mild und trocken ist, bleiben die Pollen zudem länger in der Luft und können sich in der Ortslage stauen.

Auch der Silberbach, der ganz in der Nähe entlangplätschert, beeinflusst das Mikroklima: In seiner Umgebung wachsen Erlen, die im Frühling ihre Pollen großzügig abgeben. So werden an feuchteren Stellen zum Teil lokal konzentrierte Pollenwolken freigesetzt – das kann Allergiker:innen im direkten Umkreis spürbar treffen. Wer also in Ufernähe wohnt oder dort gerne spaziert, merkt das oft als erstes.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Hohen-Sülzen

Kaum geht der Winter – oder was davon übrig war – seinem Ende entgegen, starten in Gemeinde Hohen-Sülzen die Haselnuss- und Erlenpollen schon durch. Oft sind sie bereits im Februar am Start, manchmal – je nach milder Witterung – sogar noch ein bisschen früher. Das Rhein- und Alzey-Bockenheimer Mikroklima sorgt nämlich regelmäßig für ein paar Grad mehr und damit einen flotten Einstieg in die Saison.

Im April kommen die Birken dazu, und spätestens dann wird’s für viele Allergiker:innen richtig sportlich. Entlang von Feldwegen, aber auch im Ortskern findet man Birken, deren Pollen bei trockenem Wetter wie Konfetti in der Luft schweben. Im Mai und Juni ziehen Gräser nach, besonders an den Rändern der Weinberge und auf ungemähten Wiesenfeldern. Da hilft manchmal schon das Offenlassen der Fenster aus, um sich ein bisschen zu schützen, wenn draußen alles blüht.

Im Spätsommer und Herbst übernehmen Beifuß und – leider immer häufiger – auch Ambrosia das Zepter. Die wachsen oft recht unscheinbar an Straßenrändern, Bahngleisen oder auf brachliegenden Flächen. Bemerkt wird das meist erst, wenn die Nase wieder kribbelt. Windstille, feuchte Tage bremsen den Pollenflug dann etwas ein, während warme, sonnige Wochen meist für anhaltende Belastung sorgen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Hohen-Sülzen

Wer draußen unterwegs ist – egal ob zum Bäcker im Ort oder bei einer Runde durch die Weinberge – sollte an windigen Tagen am besten eine Sonnenbrille tragen. Die schützt die Augen nicht nur vor blendender Rheinhessen-Sonne, sondern eben auch vor herumfliegenden Pollen. Nach einem ordentlichen Landregen gibt’s meist eine kleine Verschnaufpause: Dann lassen sich Spaziergänge am bequemsten genießen. Wer es ganz genau nimmt, kann zudem pollenreiche Hotspots wie frisch gemähte Wiesen oder Wäldchen im Frühling besser meiden.

Beim Lüften zu Hause lohnt es sich, eher in den frühen Morgenstunden oder nach Regen die Fenster aufzumachen – dann ist die Pollenkonzentration am niedrigsten. An starken Flugtagen hilft es, die getragene Kleidung direkt am Eingang abzulegen, damit die Pollen draußen bleiben. Ein Pollenfilter im Auto ist für Pendler:innen auf den Landstraßen fast ein Muss, und wer eine empfindliche Nase hat, sollte auf das Trocknen der Wäsche im Freien lieber verzichten. Kleine Details, große Wirkung!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Hohen-Sülzen

Unsere Übersicht oben hält dich täglich mit dem aktuellen Pollenflug in Gemeinde Hohen-Sülzen auf dem Laufenden – praktisch direkt für deine Haustür, nicht irgendwo aus dem Nachbarort. So siehst du auf einen Blick, was heute draußen tatsächlich unterwegs ist und kannst deinen Tag besser planen. Willst du noch mehr Tipps rund ums Thema Pollenallergie? Dann klick dich einfach weiter zur Startseite auf pollenflug-heute.de oder hol dir fundierte Hilfe in unserem Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – und genieße trotzdem die schöne rheinhessische Luft!