Pollenflug Gemeinde Hinterweidenthal heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Hinterweidenthal: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Hinterweidenthal

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Hinterweidenthal in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Hinterweidenthal

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Hinterweidenthal heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Hinterweidenthal

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Hinterweidenthal

Hinterweidenthal liegt, wie viele wissen, mitten im Pfälzerwald – Wälder, Felsen, ein sanftes Auf und Ab der Hügellandschaft. Genau das hat auch auf den Pollenflug eine ganz eigene Wirkung: Die vielen Bäume rund um den Ort sorgen im Frühjahr und Sommer für eine – sagen wir mal – recht üppige Pollenproduktion. An windstillen Tagen bleibt die Luft zwischen den Hängen regelrecht stehen, und die Pollen können sich in tiefen Tälern stauen. Gerade, wenn es warm und trocken ist, spürt man bei einem Spaziergang am Dorfrand schnell, dass da ordentlich was umeinanderfliegt.

Gleichzeitig bringt die rundum grüne Lage aber auch Vorteile: Nach kräftigem Regen – und der kommt im Pfälzerwald bekanntlich nicht selten vor – wäscht es die Pollen regelrecht aus der Luft. Wer empfindlich ist, nutzt diese Gelegenheiten gerne. Übrigens: Die nahe Landstraße (B10) kann den Pollenflug zusätzlich beeinflussen, weil der Verkehr die Samen von Pflanzen wie Beifuß oder Gräser aufwirbelt und so für eine erhöhte lokale Belastung sorgt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Hinterweidenthal

Wer in Hinterweidenthal wohnt, kennt den Wechsel der Jahreszeiten nicht nur am Wetter: Schon Ende Januar oder Anfang Februar zeigt sich mit den ersten Sonnenstrahlen die Hasel – oft sogar ein paar Tage eher als im Flachland, wenn die Südseiten der Hänge die Wärme speichern. Auch die Erle blüht mit dem Frühling auf – und das macht sich für Allergiker:innen deutlich bemerkbar.

Im April und Mai beginnt dann die Hochzeit für Birkenpollen – zum Beispiel in allen Ortsteilen, am Waldrand oder rund um den Sportplatz, wo die Birken gerne wachsen. Und spätestens ab Juni schauen die Gräser vorbei: Ob entlang des Lauterbachtals, auf Wiesen beim Teufelstisch oder am Bahndamm – die Gräserpollen haben hier Hochsaison. Ein wechselhaftes Wetter mit plötzlichen Regenschauern kann zwar kurzfristig für Erleichterung sorgen, aber bei wärmeren Tagen schießen die Blüten wieder nach – typisch für unsere Ecke.

Im Spätsommer und Herbst geben besonders Kräuter wie Beifuß und (teils eingeschleppt) Ambrosia nochmal ordentlich Gas. Beifuß findest du hier zum Beispiel gern an Wegesrändern, Brachen oder entlang der B10. Ihre Pollen sind zwar meist lokal begrenzt, können aber durchaus für Beschwerden sorgen – vor allem, wenn es mehrere heiße Tage ohne Regen gab.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Hinterweidenthal

Hier in Hinterweidenthal lebt man eng mit der Natur – aber manchmal möchte man die Pollen lieber nicht so nah haben. Wer draußen unterwegs ist, achtet am besten darauf, Spaziergänge oder Besorgungen direkt nach dem Regen zu planen. Dann ist die Luft viel sauberer, und das Atmen fällt leichter. In der Hauptblütezeit lieber schattige Waldwege nutzen statt an offenen Wiesen entlang – und die Sonnenbrille nicht vergessen, damit die Pollen nicht direkt in die Augen flattern. Abends sinkt meist die Pollenbelastung, also vielleicht die Joggingrunde eher dann schieben?

Zuhause kannst du dich zusätzlich schützen: Am besten nicht querlüften, wenn draußen gerade richtig was los ist – sondern frühmorgens, wenn die Konzentration niedriger ist. Wer mag, gönnt sich einen Luftreiniger mit HEPA-Filter, gerade fürs Schlafzimmer. Kleidung nach dem Heimkommen zügig wechseln (am besten natürlich nicht draußen ausschütteln), und Haare abends kurz auswaschen – da freut sich nicht nur die Nase.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Hinterweidenthal

Ob du nun mitten im Grünen wohnst oder einfach nur wissen willst, ob ein Spaziergang lohnt: Unsere Tabelle oben zeigt dir den aktuellen pollenflug direkt für Gemeinde Hinterweidenthal – und das täglich frisch. So bist du bestens informiert, wie’s draußen aussieht, bevor du dich ins Abenteuer stürzt. Mehr Tipps rund ums Leben mit Allergie und alles Wissenswerte zur pollenflug aktuell-Lage findest du jederzeit auf pollenflug-heute.de oder in unserem Pollen-Ratgeber.