Pollenflug Gemeinde Herrstein heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Herrstein: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Herrstein

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Mittel
Morgen:
Mittel
Übermorgen:
Gering-mittel

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Herrstein in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Herrstein

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Herrstein heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Herrstein

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Herrstein

Gemeinde Herrstein liegt idyllisch eingebettet im Hunsrück – und das spürt man auch beim Thema Pollenflug. Die hügelige Landschaft mit vielen Wäldern sorgt dafür, dass sich die Pollen nicht immer gleichmäßig verteilen. Gerade Bäume entlang der Bäche, wie am Idarbach, setzen in windigen Phasen ordentlich Pollen frei, die dann durch die Täler transportiert werden. In gewissen Lagen kann das die Pollenkonzentration deutlich erhöhen, besonders wenn der Wind aus Südwesten bläst.

Im Ortskern wird die Belastung manchmal sogar durch die Nähe zur umgebenden Natur noch begünstigt – Felder, Hecken und kleinere Wiesen liefern ebenfalls ihren Beitrag zum Pollenteilchen-Mix. An windstillen Tagen bleibt die Luft auf den engen Straßen aber oft „stehen“, sodass die Pollen länger in der Luft herumwirbeln als auf freien Flächen. Typisch für einen Ort wie Herrstein: Mal tut das Mikroklima gut, mal ist es tückisch.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Herrstein

Die ersten Frühlingsboten in Herrstein lassen meist gar nicht so lange auf sich warten. Die milderen Winter und das geschützte Tal sorgen oft dafür, dass Hasel und Erle besonders früh starten – manchmal gibt es schon Ende Januar die ersten Flocken in der Luft, obwohl offiziell noch Winter ist. Für Allergiker:innen wird’s deshalb oft früher ungemütlich als anderswo.

Im April und Mai beginnt dann die heiße Phase für alle mit Birkenpollen-Allergie. Die Birken wachsen hier gerne entlang von Wegen, auf Lichtungen und am Waldrand – da kommt man beim Spaziergang kaum dran vorbei. Auch die Gräser legen in der Wiesenlandschaft rund um Herrstein kräftig los, besonders Richtung Mai und Juni. Wer empfindlich auf Gräserpollen reagiert, merkt das bei Picknicks oder auf Gartenfesten recht deutlich.

Gegen Ende des Sommers stehen Beifuß und die seltener vorkommende Ambrosia auf dem Programm. Diese Pflanzen lieben es etwas wilder und wachsen bevorzugt an Straßenrändern, auf alten Bahndämmen oder ungenutzten Flächen. Ein kräftiger Windstoß reicht oft, um die letzten Pollenwellen Richtung Dorf zu wehen. Nach einem kräftigen Regenschauer haben Allergiker:innen zum Glück oft erstmal etwas Pause, weil die Luft sauberer ist.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Herrstein

Wer als Allergiker:in in Herrstein unterwegs ist, sollte ein paar Grundregeln im Hinterkopf behalten: Bei trockenem Wetter und Wind am besten Wald- und Wiesenwege meiden, vor allem zur Hauptblütezeit. Ideale Zeit für Spaziergänge? Direkt nach einem Regenschauer – da ist die Luft wie frisch durchgepustet. Praktisch ist’s auch, im Alltag öfter mal die Sonnenbrille zu nehmen, selbst wenn’s nur bewölkt ist – das hält Pollen fern von den Augen. Und: In den frühen Morgenstunden ist die Belastung draußen oft besonders niedrig.

Zu Hause heißt es: Fenster eher abends oder nach Regen öffnen und die Kleidung direkt nach dem Heimkommen wechseln – sonst bringt man die Pollen mit auf’s Sofa. Wer mag, gönnt sich einen Raumluftfilter mit HEPA-Filter, vor allem fürs Schlafzimmer. Tipp aus der Nachbarschaft: Bettwäsche nicht draußen trocknen und im Auto regelmäßig den Pollenfilter checken – gerade auf den kurvigen Straßen um Herrstein kurbelt man ja öfter mal die Fenster runter.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Herrstein

Ob gerade Birke, Gräser oder Beifuß aktiv sind – unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Gemeinde Herrstein genau für heute. So bist du bestens vorbereitet, wenn’s rausgeht oder du lüftest. Alle Infos zu Pollenzeiten und Tipps für den Alltag findest du auch übersichtlich auf pollenflug-heute.de. Noch mehr Ratschläge und medizinische Hinweise gibt’s im Pollen-Ratgeber. Schau regelmäßig vorbei!