Pollenflug Gemeinde Herrenhof heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Herrenhof ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Herrenhof
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Herrenhof in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Herrenhof
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen
Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Herrenhof
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Herrenhof
Gemeinde Herrenhof liegt ziemlich idyllisch zwischen sanften Hügeln am Rand des Thüringer Waldes. Die vielen Wälder drumherum bringen zwar jede Menge grüne Luft, aber gerade im Frühjahr und Frühsommer schwirrt hier auch so mancher Pollen durch die Gegend, vor allem wenn die Bäume angrenzend kräftig blühen. Die waldreiche Umgebung führt dazu, dass bei bestimmten Windrichtungen ordentlich Pollen „rüberschwappen“ können, auch aus den höher gelegenen Forstgebieten.
Hinzu kommt: Die Ausläufer des Riedgrabens und verschiedene kleine Bäche sorgen für eine etwas feuchtere Luft – das kann an manchen Tagen zwar die Belastung kurzfristig senken, sobald es aber trocknet und ein frischer Wind aufzieht, verteilt sich der Blütenstaub recht flott in alle Richtungen. Besonders nach warmen, windigen Tagen ist der Pollenflug oft spürbar stärker als in anderen Landesteilen. Wer empfindlich ist, merkt das gleich an der Nase.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Herrenhof
Kaum schmilzt der letzte Rest Schnee, starten Hasel und Erle schon durch. Gerade die geschützten Lagen und das milde Mikroklima rund um Herrenhof sorgen dafür, dass diese sogenannten Frühblüher oft schon ab Februar ihre Pollen in Umlauf bringen. Die milden Wälder halten die Luft oft ein wenig wärmer als auf dem offenen Feld – das merkt man an den ersten juckenden Augen im Jahr.
Die „klassische“ Hochsaison in Herrenhof beginnt meistens im April, wenn Birke und Buche richtig loslegen. Birken stehen gern an den Ortsrändern oder in kleinen Gruppen entlang der Straßen – ein echter Hotspot für Birkenpollen. Im Mai und Juni kommen dann die Gräser hinzu, die auf Wiesen und an Feldwegen rund um Herrenhof wachsen. Mal reicht schon ein kräftiger Windstoß, um die Pollenkonzentration überall im Ort schlagartig zu erhöhen.
Im Hoch- und Spätsommer mischen vor allem Beifuß und Ambrosia mit. Diese Pflanzen mögen Weg- und Straßenränder, Brachen oder Bahndämme – Ecken, die es auch in Herrenhof gibt. Die Blütezeiten können je nach Wetter (Regen und Kälte verzögern, warme trockene Phasen beschleunigen) etwas schwanken. Allergiker bleiben also leider fast das ganze Jahr über auf Zack.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Herrenhof
Wer’s draußen gut haben will: Den nächsten Spaziergang lieber nach einem Regenschauer einplanen, denn dann liegen die Pollen schön am Boden. Während der Hochsaison meiden viele auch die kleinen Grünflächen in Ortsnähe – da blüht’s oft besonders stark. Wer doch mal rausmuss: Eine Sonnenbrille hilft, dass weniger Blütenstaub in die Augen kommt, und die Nase freut sich, wenn man möglichst nicht direkt gegen den Wind läuft.
Für drinnen lohnt sich: Am besten morgens und abends stoßlüften – nicht zu lange, dann bleibt weniger Pollen hängen. Wenn’s geht, HEPA-Filter ins Schlafzimmer stellen, das nimmt einiges aus der Luft. Und ganz wichtig für viele: Nach dem Heimkommen die Kleidung wechseln, vielleicht nicht gerade im Schlafzimmer, weil die Pollen sonst nachts fröhlich weiter umherschwirren. Die Wäsche am besten drinnen trocknen – der starke pollenflug aktuell macht draußen sonst alles wieder zunichte. Wer viel Auto fährt, dem hilft ein funktionierender Pollenfilter ungemein.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Herrenhof
Ob Hasel schon loslegt oder die Birke erst wartet: Dank unserer Übersicht oben weißt du jederzeit, wie es mit dem aktuellen Pollenflug in Herrenhof aussieht. Unsere Daten sind für dich immer auf dem neusten Stand – ganz gleich, wie sich das Wetter wendet oder welche Pflanze gerade blüht. Direkt auf pollenflug-heute.de bleibt’s tagesaktuell, alle Tipps und ausführliches Wissen findest du außerdem im Pollen-Ratgeber. Schau gerne öfter vorbei, um gut durch die Pollenzeit zu kommen!