Pollenflug Gemeinde Hergersweiler heute aktuell
Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Hergersweiler: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Hergersweiler
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Hergersweiler in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Hergersweiler
Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz
Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Hergersweiler
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Hergersweiler
Hergersweiler liegt idyllisch am Rand des Pfälzer Waldes und ist damit ziemlich von grüner Natur umgeben. Gerade die Nähe zu ausgedehnten Wäldern und Feldern trägt dazu bei, dass von Frühjahr bis Herbst jede Menge Pollen „im Anflug“ sind – oft eben nicht nur von den Pflanzen direkt im Dorf, sondern auch aus der Umgebung. Besonders wenn der Wind aus dem Westen oder Südwesten weht, kann’s sein, dass blühende Bäume gleich aus dem Wald ein bisschen mehr Pollen mitbringen als einem lieb ist.
Der kleinräumige Wechsel aus Hügeln, kleinen Wäldchen und landwirtschaftlich genutzten Flächen sorgt einerseits dafür, dass sich der Pollen teils in Senken sammelt, andererseits werden bei trockenem Wetter durch aufsteigende Thermik die Pollen richtig gut „durchgemischt“. Kurzum: In Hergersweiler merkt man einfach, wie eng man mit der Natur verflochten ist. Je nach Wetterlage – vor allem bei schwachem Wind und steigender Temperatur – bleibt die Pollenkonzentration manchmal richtig lange in der Luft hängen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Hergersweiler
Schon im Spätwinter, wenn einige noch auf Schnee hoffen, startet die „Pollensaison“ rund um Hergersweiler oft überraschend früh. Hasel und Erle fühlen sich im milden Weinbauklima der Südpfalz ziemlich wohl – bei wärmeren Temperaturen fliegen die ersten Pollen meist schon im Februar oder sogar Ende Januar. Da staunt man manchmal, wie viel los ist, obwohl die meisten Pflanzen noch kahl sind.
Ab April kommt dann die Birkenblüte auf Touren, und wer sensibel auf Birke reagiert, kennt die Hotspots: Rund um die Straßen, in Gärten und am Dorfrand gibt es einige größere Bäume, die mit ordentlich Pollen „schmeißen“. Im Mai und Juni übernimmt dann das Gras: Ob Wiesen rund ums Dorf oder Felder am Ortsrand – hier findet die Gräserpollen-Saison quasi im Dauerbetrieb statt. Wer’s nicht glaubt, sollte mal an einem windigen Junitag auf einem Hügel stehen …
Später im Sommer und bis in den Herbst hinein wird’s dann nochmal spannend für Kräuter-Allergiker, vor allem wegen Beifuß und gelegentlich auch Ambrosia. Diese Pflanzen wachsen bevorzugt entlang von Straßenrändern, alten Äckern oder an der Bahnlinie Richtung Landau. Ist’s trocken und windig, wird der Pollen von dort schnell ins Dorf geweht, Regen dämpft das Ganze aber etwas ab. Die Blütezeiten variieren von Jahr zu Jahr, je nachdem wie feucht und warm es war.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Hergersweiler
Wenn draußen viel los ist, lohnt sich ein bisschen Vorausplanung: Spaziergänge am besten direkt nach einem Regenschauer legen – dann sind die Pollen aus der Luft gewaschen. Wer kann, sucht sich abseits von blühenden Bäumen und Wiesen lieber eine kleine Runde durchs Dorf. Eine etwas größere Sonnenbrille hilft übrigens nicht nur gegen grelles Licht, sondern hält auch den einen oder anderen Pollen von den Augen fern. Und: Unbedingt nach Möglichkeit rausgehen, wenn’s noch kühl ist, zum Beispiel in den früheren Morgenstunden.
Zuhause kann man schon mit ein paar kleinen Kniffen viel erreichen. Fenster in pollenreichen Zeiten nur kurz öffnen – und am besten dann, wenn der Pollenflug niedrig ist, also meistens am Abend. Wer sehr empfindlich ist, könnte über einen HEPA-Filter fürs Schlafzimmer nachdenken. Und nicht vergessen: Die getragene Kleidung lieber gleich im Flur wechseln und nicht auf dem Balkon lüften oder draußen trocknen. Auch Autoliebhaber sollten checken, ob ihr Fahrzeug einen funktionierenden Pollenfilter besitzt – so kann die nächste Fahrt durch blühende Felder entspannter laufen.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Hergersweiler
Unsere Übersicht ganz oben verrät dir Tag für Tag, wie der aktueller pollenflug in Hergersweiler aussieht – praktisch auf einen Blick. Mit diesen Live-Daten kannst du ganz entspannt planen, was draußen gerade unterwegs ist. Weitere Tipps und umfangreiche Infos zu Allergien und Schutzmaßnahmen bieten wir dir gerne auf unserer Startseite oder im Pollen-Ratgeber. Schau einfach vorbei – so bist du optimal vorbereitet für jeden Tag!