Pollenflug Gemeinde Altweidelbach heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Altweidelbach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Altweidelbach

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Altweidelbach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Altweidelbach

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Altweidelbach heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Altweidelbach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Altweidelbach

Altweidelbach liegt eingebettet zwischen den bewaldeten Höhen des Hunsrücks. Gerade dieser Mix aus Laub- und Nadelwäldern rund um das Dorf sorgt dafür, dass in manchen Jahren die Pollenkonzentration stärker schwankt. An windigen Tagen kann es passieren, dass Blütenstaub nicht nur aus der näheren Umgebung, sondern auch aus den angrenzenden Wäldern in den Ort geweht wird. Wer in Richtung Biebertal wohnt, bemerkt das manchmal besonders, wenn der Wind günstig (oder ungünstig?) steht.

Gleichzeitig wirkt die leicht hügelige Landschaft aber auch wie ein natürlicher Schutzwall – zumindest an windstillen Tagen. Die Pollenmengen können sich lokal sammeln oder anders verteilen als im flachen Land. So merkt man es in Altweidelbach manchmal gar nicht, wenn ein paar Kilometer weiter schon die Gräser Hochsaison feiern. Das Wetter wechselt hier außerdem gerne mal flott, was ebenfalls Einfluss auf die regionale Pollenbelastung nimmt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Altweidelbach

Schon ab Januar steht in Altweidelbach der erste Frühblüher bereit: Die Hasel legt meist früh los, manchmal noch bevor die letzten Schneereste weg sind. Direkt danach folgt die Erle – kein Wunder, sie liebt das feuchte Klima entlang kleiner Wasserläufe im Hunsrück und beginnt oft Ende Februar mit dem Pollenflug. Das Kleinklima rund ums Dorf sorgt dafür, dass die Blüte hier mitunter ein paar Tage früher startet als in anderen Teilen von Rheinland-Pfalz.

Im April und Mai übernehmen die Birken mit ihrer markanten weißen Rinde das Ruder. Wer in Altweidelbach in der Nähe von Parks, größeren Gärten oder Waldrändern wohnt, bekommt davon schnell etwas ab. Richtig „kribbelig“ wird’s ab Ende Mai, wenn die Gräser blühen. Viele Wiesen und Stoßränder der Felder verwandeln sich dann in wahre Pollen-Schleudern – besonders nach sonnigen Tagen ohne Niederschlag.

Im Spätsommer geben Beifuß und Ambrosia nochmal Vollgas – die finden sich gerne an Wegrändern, Brachen oder entlang des Bahndamms. Gerade nach längeren Trockenzeiten können die Pollen durch Wind kräftig verteilt werden. Erst mit den ersten Herbststürmen ist dann endgültig Ruhe im Karton und man kann draußen wieder tief durchatmen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Altweidelbach

Wer morgens seine Runde durchs Dorf dreht: Am besten nach einem ordentlichen Regenschauer spazieren gehen – Regen bindet die Pollen und macht die Luft deutlich angenehmer. Beliebte Strecken wie der Waldweg Richtung Michelbach sind an trockenen, windigen Tagen besser zu meiden. Eine Sonnenbrille schützt nicht nur vor neugierigen Nachbarn, sondern hält auch Blütenstaub von den Augen fern. Fahrradfahren? Eher außerhalb der stärksten Flugzeiten – oder gleich mal mit dem Rad im Keller bleiben.

Zuhause lohnt sich das Lüften in den Abendstunden, denn dann ist die Pollen-Konzentration draußen meist niedriger. Wer kann, bringt einen HEPA-Filter im Schlafzimmer unter – das hilft wirklich, erprobt bei vielen Altweidelbachern. Und auch wenn der Wind noch so schön ist: Bettwäsche und Klamotten besser drinnen trocknen. Für alle, die viel Auto fahren, empfiehlt sich ein Pollenfilter; der Hunsrückwind pustet sonst alles durch die Lüftung ins Wageninnere.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Altweidelbach

Die Pollenflug-Tabelle oben hat’s in sich: Ob aktueller Pollenflug oder geplante Ausflüge – du siehst hier immer live, welche Pollen gerade unterwegs sind und kannst dich kurzentschlossen darauf einstellen. Und falls du noch Fragen hast oder dir Tipps zur Allergie-Bewältigung wünschst, schau direkt auf unsere Startseite pollenflug-heute.de oder stöbere im Pollen-Ratgeber. Mach’s wie viele Altweidelbacher: Erst checken, dann genießen!