Pollenflug Gemeinde Hergenfeld heute aktuell
Region: Rhein-Main |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Hergenfeld: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Hergenfeld
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Hergenfeld in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Hergenfeld
Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz
Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Hergenfeld
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Hergenfeld
Wer in Hergenfeld lebt, kennt die liebliche Mischung aus Weinbergen, sanften Hügeln und kleinen Waldstücken rund ums Dorf. Diese Landschaft prägt nicht nur das Ortsbild – sie hat auch Einfluss darauf, wie und wo sich Pollen in der Gemeinde verteilen. Besonders die Hanglagen südlich des Dorfs sorgen dafür, dass der Wind Pollen aus umliegenden Waldrandzonen oder von den Feldern zügig nach Hergenfeld transportiert. An wärmeren Tagen steigen die Mengen schnell spürbar an.
Hinzu kommt, dass Hergenfeld recht offen gelegen ist und wenig große Gebäude die Luftströme bremsen. Das führt dazu, dass an windigen Tagen Pollen aus benachbarten Gemeinden (und sogar von den Weinhängen im Guldenbachtal) zweifelsohne ihren Weg bis zu uns finden. Wälder am Ortsrand können kurzzeitig den Pollenflug abschwächen – an warmen, trockenen Tagen jedoch ist die Belastung oft nicht nur lokal, sondern ziemlich großflächig.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Hergenfeld
Der Frühling startet in Hergenfeld nicht selten etwas früher als anderswo an der Nahe – das milde Mikroklima und die windgeschützten Lagen lassen Hasel und Erle manchmal schon ab Ende Januar blühen. Spaziergänger:innen bemerken es sofort an den ersten Niesattacken. Gerade an sonnigen Südseiten der Weinberge setzt der Pollenflug der Frühblüher besonders früh ein.
Im April und Mai beginnt in Sachen Pollen so richtig die Hauptsaison. Birken machen den Anfang, gefolgt von unterschiedlichen Gräserarten, die sich v.a. auf den Wiesen und Ackerrändern ausbreiten. Wer durch die Felder rund um Hergenfeld radelt, sollte hier vor allem abends und bei warm-trockener Witterung mit hoher Konzentration rechnen. Regen wirkt zwar wie ein natürlicher Filter, aber schon wenige sonnige Stunden danach sind die Pollen wieder in der Luft.
Wenn der Sommer in den Spätsommer wechselt, kommen die Kräuter ins Spiel: Beifuß und die gefürchtete Ambrosia blühen dann – teils bis in den September hinein. Gerade an Straßenrändern, auf Wildwiesen und an den alten Bahndämmen am Ortsrand trifft man auf ähnliche Belastungen. Häufig wird die Blütezeit bei kühleren Temperaturen und Regen verlängert, während heiße, trockene Tage die Last für Allergiker:innen nochmal verschärfen können.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Hergenfeld
Wer mit Heuschnupfen durch Hergenfeld schlendert, greift am besten zu einer Sonnenbrille – die hält wenigstens einen Teil der Pollen von den Augen fern. Am Nachmittag, wenn die Pollenbelastung ihren Höhepunkt erreicht, empfiehlt sich statt eines Spaziergangs vielleicht eher eine kleine Pause im schattigen Café. Spaziergänge oder Gartenarbeit besser direkt nach einem schönen Landregen einplanen – da ist die Luft auf den Feldern und rund ums Dorf fast pollenfrei.
Für drinnen gibt es ebenfalls ein paar hilfreiche Kniffe: Am besten lüftet man abends oder nach Regen, wenn die Pollen draußen Pause machen. Wer einen Staubsauger mit HEPA-Filter besitzt, sollte den regelmäßig nutzen – gerade im Frühjahr sammelt sich der Blütenstaub sonst gerne in den Ecken. Garderobe besser nicht auf der Terrasse, sondern drinnen trocknen. Und: Wer ein Auto mit Pollenfilter fährt, gönnt sich auch unterwegs eine Portion Schutz vor der nächsten Pollenwelle.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Hergenfeld
Ob Hasel, Birke, Gräser oder Kräuter: Unsere Übersicht oben hält dich rund um den aktuellen pollenflug in Hergenfeld auf dem Laufenden – ganz ohne Rätselraten. Praktisch, wenn du schnell herausfinden willst, ob der nächste Spaziergang besser auf morgen verschoben werden sollte. Noch mehr Tipps zu Allergiemanagement und die besten Infos findest du auf pollenflug-heute.de – oder du stöberst direkt weiter im Pollen-Ratgeber. Schau einfach mal rein!