Pollenflug Gemeinde Herbsleben heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Herbsleben ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Herbsleben
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Herbsleben in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Herbsleben
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen
Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Herbsleben
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Herbsleben
Herbsleben liegt im Herzen Thüringens, eingebettet zwischen Feldern, Wiesen und direkt an der Unstrut. Genau das macht den Unterschied beim lokalen Pollenflug! Die flache Landschaft rund um die Gemeinde sorgt dafür, dass der Wind Pollen weit tragen kann – mal fegt’s aus Richtung Haina herüber, mal bringt die Flussnähe zusätzliche Feuchte, was bei manchen Pollenarten die Verteilung fördert und an anderen Tagen ein klein wenig Entspannung verschafft.
Typisch sind auch die umliegenden Auwälder an der Unstrut, die vor allem im Frühjahr jede Menge Pollenquellen bieten – etwa Erlen, die hier besonders gern stehen. Die stärkere Durchmischung von Dorf, Natur und Fluss sorgt manchmal aber auch für überraschend unterschiedliche Pollenbelastungen zwischen einzelnen Straßenzügen. Wer also am Waldrand wohnt, kann andere Werte abbekommen als in der Ortsmitte.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Herbsleben
Für Allergiker:innen beginnt die Saison in Herbsleben oft früher als einem lieb ist: Schon im Februar können Hasel und Erle losschießen – besonders, wenn milde Temperaturen mal wieder aus dem Winterschlaf reißen. Die feuchten Uferzonen an der Unstrut tragen ihren Teil dazu bei, dass die ersten Frühblüher manchmal schneller durchstarten als in anderen Regionen Thüringens.
Richtig turbulent wird’s dann meist ab April, wenn Birken überall in voller Blüte stehen. Auch die vielen Feld- und Wiesenflächen nördlich des Ortes sorgen dafür, dass Gräserpollen mit jedem lauen Lüftchen ihren Weg in die Gemeinde finden. Wer auf dem Weg zum Supermarkt vorbei am Spielplatz läuft, merkt oft: Die Belastung kann mitten im Ort genauso hoch sein wie am Dorfrand – je nachdem, wie der Wind steht.
Ab Juli wird es zum Glück meist etwas entspannter, doch ganz vorbei ist die Saison noch nicht. Beifuß taucht jetzt als Spätblüher auf – häufig an Straßenrändern, entlang ungemähter Flächen oder auf Brachen, die es hier und da im Gemeindegebiet gibt. Ganz selten schleicht sich sogar Ambrosia mit ein, besonders an Bahndämmen oder Baustellen. Noch ein Tipp: Häufige Regenschauer können diese späten Pollenwellen kurzzeitig abmildern.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Herbsleben
Wer morgens in Herbsleben das Fenster öffnet, weiß: Ist der Wind frisch, können die Pollen schnell durch’s Dorf wirbeln. Am besten plant ihr Spaziergänge oder die Gassi-Runde direkt nach einem Schauer – dann ist die Luft nämlich spürbar klarer. Wer es vermeiden kann, nimmt in der Hochsaison lieber nicht die Abkürzung durch den Park oder entlang der Wiesen. Eine Sonnenbrille wirkt bei Wind übrigens oft Wunder, gerade bei starkem Pollenflug.
Zuhause hilft es, die Fenster in den frühen Morgenstunden nur kurz zu öffnen – dann ist die Pollenlast meist noch etwas geringer als am Nachmittag. Falls’s doch im Haus kribbelt: Ein Luftreiniger mit HEPA-Filter fängt viele Pollen ganz einfach ab. Praktischer Tipp am Rande: Kleidung, die draußen getragen wurde, nicht direkt ins Schlafzimmer hängen und in der Saison besser nicht draußen trocknen lassen. Im Auto lohnt sich in Herbsleben ein Pollenfilter übrigens gleich doppelt – so bleibt die Fahrt auch bei Birkenpollen erträglich.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Herbsleben
Die Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug direkt für Gemeinde Herbsleben – praktisch, um schon morgens zu wissen, was dich draußen erwartet. Nutze unsere Daten, damit du rechtzeitig reagieren kannst und den Tag besser planst. Weitere Tipps, Hintergrundinfos und regionale Pollennews findest du auf unserer Hauptseite pollenflug-heute.de oder im Pollen-Ratgeber. Klick dich gern mal rein, besonders wenn die Nase mal wieder „Frühling sagt“!