Pollenflug Gemeinde Heere heute aktuell

Region: Östl. Niedersachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Heere: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Heere

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Heere in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Heere

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Gemeinde Heere heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Heere

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Heere

Gemeinde Heere liegt so richtig zwischen Feld und Wald – der Seilbach plätschert in der Nähe, und drumherum breiten sich Agrarlandschaften sowie kleinere Teiche aus. Genau das macht den örtlichen Pollenflug besonders spannend: Offene Ackerflächen lassen Pollen aus allen Himmelsrichtungen anströmen. Gleichzeitig können Wälder am Rand von Heere mal als natürlicher Filter dienen, mal den Pollen aufstauen und für eine geballte Ladung sorgen, wenn ein Windstoß kommt.

Auch die sanften Erhebungen ringsherum haben Einfluss: In Senken sammeln sich gerne mal Pollen, weil sie dort nicht gleich weggefegt werden. Der Wechsel zwischen offenen Feldern und geschützten Bereichen führt dazu, dass die Pollenkonzentration manchmal von Straße zu Straße schwankt. Wer empfindlich ist, merkt das zum Teil sogar bei der Gassi-Runde oder beim Spaziergang zum Bäcker!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Heere

Der Startschuss für Pollenallergiker in Heere fällt meist ziemlich früh. Hasel und Erle schicken ihre Pollen oft schon im Februar durch die Luft, besonders wenn es ein mildes Winterende gab. Das milde Mikroklima – kein Wunder mit all den Wiesen und Feldern drumherum – sorgt manchmal für einen kleinen Vorsprung im Kalender: Da kitzelt dann schon mal ein Niesen durch die Nase, während andernorts noch Winter ist.

Richtig los geht’s dann im April und Mai, wenn Birken und andere Bäume in voller Pracht stehen. Birken wachsen hier nicht nur in Gärten, sondern auch gerne an Feldrändern und auf Spielplätzen. Mit dem Frühsommer ziehen die Gräser nach – Felder, Wegränder, selbst die kleineren Parkflächen laden zur Blüte ein. Besonders nach windigen Tagen oder längeren Trockenphasen kann die Belastung spürbar in die Höhe schnellen.

Im Spätsommer bis Herbst wird es aber noch mal unangenehm: Beifuß taucht regelmäßig an Straßenrändern, Brachflächen und entlang von Bahnstrecken auf. Sogar Ambrosia, dieser kleine Störenfried, zeigt sich hin und wieder – meist dort, wo wenig gemäht wird. Regen kann die Blütezeiten etwas verzögern und die Luft kurzfristig reinwaschen. Nach einem Schauer ist die Luft schon mal richtig aufatmen!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Heere

Bloß nicht den Spaß am Draußen sein verlieren! Wer tagsüber raus will, sollte das clever planen: Der Spaziergang nach einem Regenschauer ist doppelt gut – die Pollen sind dann meistens schon zu Boden gewaschen. Wer es mit den Birken nicht so hat, kann in den Wochen der Hauptblüte vielleicht größere Parks und Spielplätze mal links liegen lassen oder die Route an weniger bewachsenen Feldwegen wählen. Eine Sonnenbrille hilft übrigens nicht nur gegen Sonnenstrahlen, sondern hält auch so manchen Pollenkorn von den Augen fern. Und bei richtig viel Wind lieber nicht gerade in den Wiesen unterwegs sein.

Drinnen sorgt regelmäßiges Staubsaugen für Entlastung. Tipp: Am besten mit speziellem HEPA-Filter, damit nicht alles wieder aufgewirbelt wird. Wer lüftet, macht das idealerweise morgens oder nach dem Regen – dann ist die Pollendichte am niedrigsten. Bettwäsche und Kleidung sollten möglichst nicht draußen getrocknet werden, damit sie nicht zum Pollenmagneten werden. Und Autofahrer fragen bei der nächsten Inspektion einfach mal nach, ob der Pollenfilter noch fit ist – manchmal macht das schon richtig viel Unterschied!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Heere

Die Übersicht direkt oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Heere – immer frisch, immer lokal. Das ist vor allem praktisch für alle, die wissen wollen, wie’s wirklich draußen aussieht, bevor sie aktiv werden. Wenn du noch mehr wissen möchtest oder dir einen Überblick über pollenflug heute deutschlandweit verschaffen willst, schau einfach mal auf unserer Startseite pollenflug-heute.de vorbei. Und falls du noch tiefere Tipps zu Allergie-Ursachen, Schutz oder neuen Trends suchst, wirst du garantiert im Pollen-Ratgeber fündig!