Pollenflug Dissen am Teutoburger Wald heute aktuell
Region: Mecklenburg-Vorpommern |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Dissen am Teutoburger Wald ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Dissen am Teutoburger Wald
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Dissen am Teutoburger Wald in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Dissen am Teutoburger Wald
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen
Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Wissenswertes für Allergiker in Dissen am Teutoburger Wald
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Dissen am Teutoburger Wald
Wer in Dissen am Teutoburger Wald wohnt, weiß: Die Verbindung von bewaldeten Hügeln und den offenen Ackerflächen drumherum prägt die Pollenlage ganz schön. Besonders aus den Wäldern am Rand der Stadt, rund um den Teutoburger Wald, gelangen im Frühjahr Birken- und Buchenpollen auf die belebten Straßen und in die Gärten. Dazu kommt, dass der kleine Wiehengebirgszug und die typischen Windverhältnisse in der Region dazu führen, dass Pollen nicht einfach nur aus der Stadt selbst stammen – sie werden auch von umliegenden Feldern und Nachbarorten herangetragen.
Nach Regentagen atmet es sich meist deutlich leichter – der Regen spült die Luft kurzfristig frei. Allerdings können die hügeligen Lagen dazu führen, dass sich nach warmen, trockenen Tagen höhere Pollenkonzentrationen stauen, besonders wenn wenig Wind weht. Wer sensibel ist, merkt das oft sofort: Im Zentrum und in dichten Wohngebieten sammelt sich die Belastung schnell. Zum Glück gibt’s aber auch weniger belastete Ecken – manchmal reicht ein kurzer Abstecher etwas südlich Richtung Hasequelle, um frischer zu atmen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Dissen am Teutoburger Wald
Die Pollensaison startet in Dissen eigentlich schon, wenn’s noch ordentlich schattig und kalt ist: Bereits im Februar, manchmal sogar Ende Januar, schwirren die ersten Hasel- und Erlenpollen durch die Luft. Gerade das viele Grün rundherum und das milde Kleinklima am Fuß des Teutoburger Waldes sorgen oft für einen kleinen „Frühstart“. Allergiker sollten spätestens ab Februar ihre Taschentücher griffbereit haben.
Ab April gibt’s dann so richtig Vollgas – die Birken blühen wie verrückt und geben ihre Pollen vor allem an sonnigen, windigen Tagen großzügig an die Dissener Luft ab. Wer viel draußen unterwegs ist, merkt das besonders in der Nähe von Parks, Friedhöfen oder entlang der Bahnlinie. Im Frühsommer kommen dann noch die berüchtigten Gräser dazu; sie tauchen auf Wiesen, an Feldrändern und – für Freunde des Kleingartens besonders ärgerlich – auch gern mal im eigenen Garten auf. Die Hauptbelastung dauert in der Regel bis in den Juli hinein an.
Im Spätsommer geben Beifuß und gelegentlich auch Ambrosia ihr „Debüt“. Beide lieben geringe Pflege und offene Flächen – sprich: an Bahndämmen, Straßenrändern und Brachflächen hinter den alten Fabrikgebäuden sind sie häufiger vertreten als man denkt. Auch hier spielt das Wetter kräftig mit: Nach warmen Spätsommertagen mit wenig Regen kann’s mit der Pollenbelastung nochmal hochgehen, bevor der Herbst dann endgültig für Durchatmen sorgt.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Dissen am Teutoburger Wald
Wer in Dissen den Frühling genießen will, sollte draußen am besten nach einem kräftigen Regenschauer spazieren gehen – da ist die Luft am reinsten. Die Birke auf dem Schulhof? Lieber einen Bogen drumrum machen, besonders an windigen Tagen! Sonnenbrille aufsetzen hilft nicht nur gegen Sonne, sondern hält auch unterwegs einiges an Pollen ab. Und wenn’s dann doch aufs Fahrrad geht: lieber eine Strecke am Bachlauf entlang wählen als quer über offenliegende Felder und Wiesen.
Für Zuhause gilt: Stoßlüften ist Gold wert, aber besser zu pollenarmen Zeiten (in der Stadt meist frühmorgens). Wer will, investiert in einen kleinen, portablen HEPA-Filter für Schlafzimmer oder Kinderzimmer – macht wirklich einen Unterschied. Bettwäsche regelmäßig wechseln und, so schwer’s auch fällt, Kleidung lieber drinnen trocknen, denn draußen setzt sich schnell der Pollenstaub fest. Und fürs Auto gilt: Ein Pollenfilter ist in dieser Region wirklich keine unnötige Luxusaussattung!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Dissen am Teutoburger Wald
Brauchst du den schnellen Überblick über den aktuellen pollenflug in Dissen? Die Tabelle oben zeigt dir tagesaktuell, welche Pollen gerade in der Luft sind – egal ob Hasel, Birke oder Gräser. So kannst du deinen Tag besser planen und spontan entscheiden, wann und wohin du unterwegs bist. Alle wichtigen Infos rund um den pollenflug-heute.de Service und persönliche Tipps findest du direkt auf unserer Startseite oder mit noch mehr Detailwissen im Pollen-Ratgeber. Bleib gelassen und informiert – wir halten dich auf dem Laufenden!