Pollenflug Gemeinde Kleinsteinhausen heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Kleinsteinhausen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Kleinsteinhausen

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Kleinsteinhausen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Kleinsteinhausen

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Kleinsteinhausen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Kleinsteinhausen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Kleinsteinhausen

Kleinsteinhausen liegt eingebettet im sanften Hügelland des südwestlichen Pfälzerwaldes – und das wirkt sich durchaus auf den Pollenflug aus. Die umliegenden Mischwälder bringen nicht nur viele Vögel, sondern auch reichlich Blütenstaub ins Spiel. Je nachdem, wie früh das Frühjahr startet, blühen rundum Hasel und Erle oft schon im Februar, besonders an den wärmeren Waldrändern rund um die Gemeinde.

Ein weiterer wichtiger Punkt: Durch die Lage nahe am Bliestal und den offenen Feldern schwappt der Pollen auch gerne mal aus den Nachbardörfern herüber. Besonders bei südwestlichen Winden wird so frischer Blütenstaub „herangetragen“ – die Pollenkonzentration kann an windigen Tagen also etwas schwanken. Nach langen Trockenphasen sorgt der Staub dann für erhöhte Belastung, während ein kräftiger Regenguss die Luft meist schnell wieder klärt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Kleinsteinhausen

Der Startschuss für Allergiker fällt häufig schon überraschend früh: Kaum hat der Januar nachgelassen, fliegt in den windgeschützten Lagen bei Kleinsteinhausen bereits der erste Hasel-Pollen. Erle schließt direkt an, oft schon Mitte bis Ende Februar. Das liegt am milden Mikroklima der Region – die Winter sind hier gern mal etwas kürzer, und die Sonne bringt den Blühstart so richtig in Schwung.

Ab April wird’s erst richtig spannend: Dann startet der Höhepunkt der Baumblüte. Die Birke – klassischer „Schreck“ für viele Allergiker – wächst rund um Kleinsteinhausen sowohl im Dorf als auch am Waldrand und meist am Sportplatz oder auf den Schulwegen. Parallel steigt die Gräserpollen-Belastung auf Wiesen und an Feldwegen im Mai und Juni deutlich an. Besonders bei trockenen, windigen Tagen empfiehlt sich für Empfindliche lieber ein Spaziergang auf asphaltierten Straßen statt auf staubigen Feldwegen.

Im Spätsommer und Herbst übernehmen Beifuß und Ambrosia das Feld. Beifuß-Pollen sind vor allem an Straßenrändern und alten Brachen präsent – hier reichen oft schon kleine Windböen für neue Pollenwolken. Ambrosia findet man eher selten, taucht aber gelegentlich an Bahndämmen oder verwilderten Ecken auf. Tipp: Nach einem kräftigen Regenschauer lohnt sich draußen ein tiefer Atemzug – dann ist die Luft so pollenarm wie selten.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Kleinsteinhausen

Im Frühjahr versüßen Waldwege und Streuobstwiesen eigentlich jeden Spaziergang – doch für Allergiker gibt’s ein paar Tricks: Falls du merkst, dass die Nase kitzelt, plan’ deinen Ausflug am besten nach einem Regenschauer oder am späten Abend, wenn die Pollenkonzentration wieder sinkt. Parks im Ortskern sind an sonnigen Tagen zwar sehr einladend, aber dort tummeln sich oft Birken und Gräser – also vielleicht lieber ein kleiner Umweg! Eine Sonnenbrille schützt deine Augen unterwegs nicht nur vor grellem Licht, sondern stoppt auch einen Teil der Pollen.

Zuhause gilt: Lass die Fenster lieber morgens und spätabends geöffnet, wenn weniger Pollen unterwegs sind. Für Schlafräume empfiehlt sich auch ein Luftreiniger mit HEPA-Filter, falls du nachts ruhiger atmen willst. Die frisch gewaschene Wäsche kannst du sicherheitshalber drinnen aufhängen – so ersparst du dir die Überraschung, wenn das Bettzeug milde nach Gräsern duftet. Und im Auto? Der Wechsel auf einen Pollenfilter bringt spürbar Entlastung, vor allem bei längeren Fahrten rund um die Felder.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Kleinsteinhausen

Die Übersichtstabelle oben auf der Seite macht’s möglich: Du siehst auf einen Blick, wie sich der aktueller pollenflug in Kleinsteinhausen heute entwickelt – stündlich aktualisiert und ganz lokal. So bist du schon vor dem ersten Schritt nach draußen bestens vorbereitet. Mehr Infos, Tipps und neue Entwicklungen rund ums Thema „Pollenallergie und Alltag“ findest du immer auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder tiefgehender im Pollen-Ratgeber. Schau gern regelmäßig vorbei, denn Pollen sind launisch – und wir halten dich auf dem Laufenden!