Pollenflug Gemeinde Hatten heute aktuell

Region: Mecklenburg-Vorpommern |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Hatten ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Hatten

Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Hatten in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Hatten

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Gemeinde Hatten heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Hatten

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Hatten

Wer in Gemeinde Hatten wohnt, kennt die abwechslungsreiche Landschaft: Dichte Wälder wie die Sandkruger Holzungen, weitläufige Felder und nicht zu vergessen – das Hatter Moor. Diese grünen Oasen sind zwar wunderbar für ausgiebige Spaziergänge, sie dienen aber auch vielen Pflanzen als natürlicher Lebensraum und „Startrampe“ für den Pollenflug. Je näher Waldstücke oder offene Flächen an den Wohngebieten liegen, desto stärker kann es zu erhöhten Pollenkonzentrationen in der Luft kommen, gerade nach windigen Tagen.

Auch der insgesamt eher flache Charakter Hattens spielt hinein: Ohne hohe Hügel, die als Windschutz dienen könnten, strömt Luft aus umliegenden Regionen ungewöhnlich frei durchs Gemeindegebiet. Das führt dazu, dass sich Pollen teilweise kilometerweit verteilen können – je nachdem, wie windig es gerade ist. Besonders nach trockenen Tagen kann sich die Belastung rasch erhöhen, wenn frisch herangetragene Blütenpollen die ohnehin vorhandene Last noch verstärken.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Hatten

Der Frühling steht hier meist schon ab Februar oder Anfang März in den Startlöchern – oft ein paar Tage eher als im Umland, wenn milde Winde vom Oldenburger Land „anschieben“. Hasel und Erle erwachen dann in Vorgärten, an Waldrändern und Grünflächen zum Leben und schicken die ersten starken Pollenschübe los. Für viele Allergiker:innen beginnt die Saison daher spürbar früh.

Richtige Hochsaison ist dann von Ende März bis Mitte Juli: Die Birke zeigt gerade in Siedlungsnähe (z.B. am Stenumer Wald oder auf Schulhöfen) höchste Pollenwerte. Danach übernehmen die Gräser – typisch in Wiesen, auf Sportplätzen oder den vielen Grünstreifen rund um Kirchhatten und Sandkrug. Nach trockenen Tagen und leichtem Nordwestwind merkt man die Belastung besonders deutlich.

Gegen Spätsommer und bis in den Herbst hinein spielen Beifuß und Ambrosia eine zunehmend größere Rolle. Diese sogenannten Spätblüher wachsen gern an den Straßenrändern Richtung Hatterwüsting oder entlang alter Bahntrassen. Nach sommerlichen Regenschauern legen sie nochmal richtig los – empfindliche Nasen merken das schnell, vor allem wenn’s wieder wärmer wird.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Hatten

Mitten in Hatten unterwegs? Dann lohnt es sich, regnerische Tage oder die Stunden nach einem Sommerregen gezielt für Aktivitäten draußen zu nutzen – da ist die Luft spürbar reiner. Bei stabilem Hochdruck und viel Windesbraus empfehlen wir dagegen, Parks und offene Felder eher zu meiden oder mit einer Sonnenbrille unterwegs zu sein. Sie schützt nicht nur vor Licht, sondern hält auch viele Pollen fern. Fahrradtouren lieber durch die geschützteren Waldgebiete oder am frühen Morgen planen, wenn die Belastung noch moderat ist.

Zuhause hilft es enorm, konsequent abends zu lüften. Morgens sind die Pollen oft am stärksten unterwegs, während in den späteren Abendstunden die Konzentration deutlich nachlässt. Wer mag, kann einen Luftreiniger mit HEPA-Filter aufstellen – solche Geräte fangen die meisten Pollen ab und bringen Erleichterung für empfindliche Schleimhäute. Übrigens: Kleidung am besten drinnen oder im trockenen Keller trocknen lassen, um keinen Blütenstaub hereinzuholen. Und wer viel mit dem Auto in Hatten und Umgebung pendelt, sollte rechtzeitig den Pollenfilter im Lüftungssystem tauschen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Hatten

Die Tabelle weiter oben liefert dir auf einen Blick den aktuellen pollenflug für Gemeinde Hatten – tagesaktuell, direkt vor Ort und immer griffbereit. So kannst du deine Pläne flexibel anpassen und weißt stets, wann du vorsorglich handeln solltest. Wer noch tiefer einsteigen will: Auf pollenflug-heute.de findest du weitere Orte mit Vorhersage – und praktische Infos und Tricks gibt’s im Pollen-Ratgeber.