Pollenflug Gemeinde Harbke heute aktuell

Region: Östl. Niedersachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Harbke: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Harbke

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Hoch
Morgen:
Hoch
Übermorgen:
Mittel-hohe

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Harbke in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Harbke

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen-Anhalt

Die Magdeburger Börde in Sachsen-Anhalt ist eine der fruchtbarsten Regionen und stark landwirtschaftlich geprägt. Dies führt während der Getreideblüte zu einer besonders hohen Belastung durch Roggenpollen.

Pollenflug für Gemeinde Harbke heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Harbke

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Harbke

Gemeinde Harbke liegt im südlichen Zipfel Sachsen-Anhalts, direkt an der Grenze zu Niedersachsen – eingebettet zwischen ländlichen Feldern, größeren Waldstücken wie dem Lappwald und den typischen Harbker Höhenzügen. Diese Mischung sorgt für eine abwechslungsreiche Landschaft, die den Pollenflug spürbar beeinflussen kann. Vor allem die offenen Felder rund um das Dorf wirken wie eine Bühne für Pollen, die der Wind in die Gemeinde weht. Besonders an trockenen, windigen Tagen können so Birken- oder Gräserpollen aus weiterer Umgebung direkt bis vor die eigene Haustür getragen werden.

Der nahe Lappwald bringt einen weiteren Punkt ins Spiel: Durch die Ausläufer des Waldes steigt die Zahl verschiedenster Pollenquellen. Gleichzeitig können dichte Baumbestände die Ausbreitung zeitweise etwas abmildern, indem sie einen natürlichen Filter bieten. Örtliche Unterschiede bei der Belastung sind in Harbke deshalb durchaus Alltag – sei es ein windumtoster Feldweg oder ein geschützter Parkstreifen am Waldrand. Wer aufs Wetter achtet, bekommt ein gutes Gefühl für die lokalen Schwankungen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Harbke

Sobald der Winter sich langsam verabschiedet – manchmal früher als gedacht – startet in Harbke traditionell die Saison der Frühblüher. Schon im Februar oder März sind die ersten Haselsträucher am Feldrand dabei, ihre Pollen abzugeben. Gleichzeitig kommen oft recht fix auch die Erlenbäume entlang kleinerer Gräben im Ort in Fahrt. Durch leichten Föhn-Effekt und wärmere Südhänge kann es rund um Harbke rasch losgehen, noch bevor es anderswo blüht.

Im Frühling schließt sich die Birkenblüte an – rund um den Ortskern, aber vor allem an den lichten Waldrändern des Lappwaldes geht es dann richtig los. Die Birken zählen zu den Hauptallergenen, und in Verbindung mit zahlreichen Gräsern, die auf Wiesen und Böschungen typische Hotspots bilden, erleben Allergiker:innen von April bis Juni ihre intensivste Zeit. Windige Tage lassen die Pollen richtig wirbeln, besonders wenn Regen über längere Zeit fehlt.

Richtung Spätsommer übernehmen Beifuß und manchmal auch Ambrosia das Spielfeld. Diese Kräuter wachsen gerne dort, wo sie wenig gestört werden: an Straßenrändern, auf Brachflächen oder entlang der Bahnlinien, die am Rande von Harbke verlaufen. Wenn dann im August oder September ihre Hauptsaison ist, können selbst kurze Spaziergänge auf Abwegen zur Herausforderung werden. Kühleres, feuchtes Wetter lässt die Pollenlast dagegen schnell abfallen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Harbke

Egal ob du durch den Harbker Lindenpark schlenderst oder schnell zum Bäcker musst – ein bisschen Planung hilft. Nach Regenschauern ist die Luft meist „gewaschen“, in dieser Zeit sind kurze Einkäufe oder kleine Radtouren angenehmer. Am besten meidet man besonders pollenreiche Feldwege an trockenen, windigen Tagen und setzt auf entschleunigte Routen durch schattige Ecken. Eine lässig aufgesetzte Sonnenbrille schützt dabei nicht nur vorm Sonnenlicht, sondern hält auch einen Teil der Pollen vom Auge fern!

Zuhause solltest du idealerweise morgens oder nach stärkerem Regen lüften, denn dann ist die Pollenbelastung am niedrigsten. Wer empfindlich reagiert, kann ein Fenster mit Pollenschutzgitter nachrüsten oder auf einen Luftreiniger mit HEPA-Filter setzen. Auch praktisch: Schuhe direkt an der Tür ausziehen, Oberbekleidung im Flur lassen und die Wäsche lieber drinnen trocknen – die Felder drumherum laden sonst schnell blumige Grüße auf Shirts & Handtücher. Autofahrer:innen profitieren von regelmäßig gewarteten Pollenfiltern im Wagen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Harbke

Unsere Übersicht direkt oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Gemeinde Harbke – tagesaktuell und ganz auf deine Region zugeschnitten. So kannst du spontan entscheiden, wann ein Spaziergang Sinn macht oder wann du lieber das Fenster geschlossen hältst. Noch mehr Hintergrundinfos und praktische Tipps warten auf dich auf pollenflug-heute.de; für tiefergehende Strategien rund ums Thema Allergie und Prävention lohnt sich ein Blick in unseren Pollen-Ratgeber.