Pollenflug Gemeinde Hanroth heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Hanroth: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Hanroth

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Hanroth in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Hanroth

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Hanroth heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Hanroth

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Hanroth

Wer in Hanroth wohnt, kennt das: Kaum wird’s wärmer, kitzelt es in der Nase – und das liegt nicht nur an der Landluft! Die Ortschaft liegt hübsch eingebettet zwischen sanften Hügeln und ausgedehnten Mischwäldern, wie man sie im Westerwald eben kennt. Diese Wälder sind echte Pollen-Schleudern – besonders im Frühjahr, wenn Hasel und Birke richtig loslegen. Die leicht erhöhte Lage sorgt dafür, dass Pollen auch aus umliegenden Regionen per Wind herübergeweht werden können.

Ein weiterer Punkt: Hanroth ist von vielen kleinen Feldern und Wiesen umgeben. Gerade bei sonnigem, windigem Wetter verteilt das die Pollen fast überall – nicht nur direkt am Waldrand, sondern gerne mal quer durchs ganze Dorf. Regenphasen spülen die Luft kurzfristig frei, aber schon nach ein paar trockenen Stunden steigt die Belastung wieder an. Lokale Täler und Senken können die Pollenkonzentration übrigens auch mal verstärken, weil sich die Luft dort weniger schnell austauscht.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Hanroth

Im Februar oder sogar schon im Januar geht’s für viele Allergiker in Hanroth los: Hasel und Erle blühen hier manchmal richtig früh – besonders, wenn der Winter mild war. Das spezielle Mikroklima in den niedrigeren Lagen um Hanroth sorgt sogar öfter mal für einen kleinen Vorsprung im Zeitplan der Pflanzen.

Sobald es Frühling wird, dominieren Birkenpollen die Luft. Die zahlreichen Birken am Ortsrand aber auch entlang der kleinen Wege rundum sind da echte Hotspots. Ab Mai kommt dann die Gräser-Saison – das merkt man spätestens beim Spaziergang auf den Wiesen und zwischen den Feldern. Wer empfindlich auf Gräser reagiert, hat auf dem Land zwischen Mai und Juli seine Hochphase. An warmen, windigen Tagen steigen dann die Werte; nach kräftigem Regen sinkt die Belastung mal kurz ab.

Im Spätsommer und Herbst übernehmen Beifuß und, vereinzelt, Ambrosia das Zepter. Vor allem an Straßenrändern, Bahndämmen oder Brachen finden diese Kräuter ihren Platz. Hier reicht schon ein kurzer Windstoß, um die feinen Pollen kilometerweit zu verteilen. Insgesamt ist der Pollenflug in Hanroth zwar weniger städtisch-dicht als in Ballungsgebieten, aber gerade durch die angrenzenden Naturflächen trotzdem ein Dauerthema.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Hanroth

Wenn die Pollen Hochsaison haben, lohnt sich ein bisschen Planung: Spaziergänge oder der Einkauf auf dem Wochenmarkt gelingen oft am besten nach einem Regenschauer, weil der Regen die Pollen aus der Luft spült. Wer’s ganz clever angeht, schnappt sich an trockenen Tagen eine Sonnenbrille – schützt nicht nur die Augen, sondern hilft auch gegen fliegende Pollen. Waldgebiete können übrigens je nach Blütezeit entweder eine Belastung sein (etwa bei Birkenpollen) oder gerade Entlastung bringen, weil Bäume die Pollen filtern. Kleine Empfehlung am Rande: Bei starkem Wind lieber die Outdoor-Aktivitäten auf den späteren Abend verschieben.

Zuhause spielt das richtige Timing beim Lüften eine Rolle – in Hanroth sind die Pollen in den frühen Morgenstunden besonders aktiv. Also: am besten abends lüften! Für drinnen helfen Pollenschutzgitter an den Fenstern oder ein Luftreiniger mit HEPA-Filter, um den Pollenberg im Wohnzimmer zu begrenzen. Und nicht vergessen: Wäsche nicht draußen zum Trocknen aufhängen, sonst kommen die Blütenstaubvertreter gleich mit rein. Auch im Auto machen sich Pollenfilter bezahlt, gerade wer zur Arbeit pendelt oder viel unterwegs ist.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Hanroth

Ob auf dem Weg zur Arbeit oder beim Sonntagsausflug: Unsere aktuelle Übersicht zum pollenflug heute in Gemeinde Hanroth hilft dir, Allergie-Fallen zu vermeiden. Mit den Live-Daten oben auf der Seite bist du immer auf dem neuesten Stand, was draußen unterwegs ist – kein Rätselraten mehr! Für noch mehr Infos, Tipps und alles rund um Pollen schau einfach mal auf unserer Startseite vorbei. Und richtig tief ins Thema eintauchen kannst du im ausführlichen Pollen-Ratgeber.