Pollenflug Gemeinde Halle heute aktuell

Region: Mecklenburg-Vorpommern |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Halle: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Halle

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Hoch
Morgen:
Hoch
Übermorgen:
Mittel-hohe
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Halle in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Halle

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Gemeinde Halle heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Halle

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Halle

Wer in Gemeinde Halle wohnt, kennt es: Die Landschaft ist typisch für das Osnabrücker Land – sanfte Hügel, weite Felder, jede Menge Waldränder. Gerade die vielen kleinen Baumgruppen rund um Halle, insbesondere in der Nähe vom Teutoburger Wald, sorgen immer wieder dafür, dass Baumpollen reichlich in der Luft unterwegs sind. Auch die landwirtschaftlichen Flächen drumherum begünstigen eine hohe Konzentration von Gräserpollen, gerade wenn der Wind aus Richtung Westen weht.

Ein spannender Aspekt: Die recht offene Lage von Halle bedeutet, dass Pollen nicht nur aus dem eigenen Gemeindegebiet, sondern teils auch über die Felder und Wälder hinweg herantransportiert werden. Südwestwinde bringen oft schon früh Baumpollen in die Ortschaft, während an trockenen Tagen kaum etwas die Verteilung aufhält. Regen hingegen wäscht die Luft spürbar sauber – eine Wohltat für alle, die im Frühjahr und Sommer mit Niesattacken kämpfen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Halle

Das Pollenjahr in Halle beginnt oft schon im Februar, wenn die Hasel die ersten Nasen kitzelt. Auch die Erle steht meist recht zeitig in den Startlöchern, was je nach Witterung sogar schon im Januar passieren kann. Die Mischung aus leichtem Hügelland und teils geschützten Lagen sorgt für ein durchaus variierendes Mikroklima, sodass Allergiker:innen regelmäßig überrascht werden, wie früh es bei uns losgeht.

Ab März übernehmen die Birken das Zepter – ihre Pollenkonzentration erreicht meist im April den Höhepunkt. Die Birke ist gerade rund um die Siedlungsränder und im Gemeindepark häufig vertreten, weshalb zu dieser Zeit im Ort wirklich viel in der Luft liegt. Sobald dann die Gräser ab Mai ihre Saison starten, wird besonders auf Feldern, Wiesen und an Rändern von Landwirtschaftswegen die Belastung hoch. Wer morgens nach Sonnenaufgang rausgeht, merkt sofort, wie dicht die Luft sein kann.

Im Spätsommer – etwa ab Ende Juli – folgt noch der Pollen von Beifuß und manchmal Ambrosia, wobei Letztere besonders gerne an brachliegenden Flächen, alten Bahngleisen oder Straßenrändern auftritt. Bleibt es länger trocken, werden die Pollen durch Wind ordentlich verteilt, während ein ordentlicher Schauer wieder für entspannte Verhältnisse sorgt. Kurz gesagt: Das Pollenjahr hat in Halle viele verschiedene Gesichter, mit jedem Wetterumschwung ist alles wieder ein bisschen anders.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Halle

Wer im Frühling oder Sommer nicht ständig niessen möchte, sollte in Halle kleine, aber feine Strategien kennen: Spazierengehen klappt am besten nach einem kräftigen Regen, denn frische Luft gibt’s dann ohne Pollenwolken gratis dazu. Parkanlagen, Waldränder oder die beliebten Wanderwege am Vormittag besser meiden – da sammeln sich die Pollen besonders gerne. Eine Sonnenbrille hilft, die Augen zu schützen, und wer mit Rad oder zu Fuß unterwegs ist, sollte sich gleich nach der Rückkehr umziehen, um Pollen nicht in die eigenen vier Wände mitzuschleppen.

Drinnen zahlt es sich aus, nur kurz und vor allem in den späten Abendstunden zu lüften, wenn draußen weniger Pollen fliegen. Wer kann, rüstet das Schlafzimmerfenster mit einem Pollenschutzgitter aus. Was viele vergessen: Die Wäsche besser nicht draußen aufhängen – sonst nehmen T-Shirts und Bettlaken die Pollen gleich als blinde Passagiere mit herein. Für das Auto lohnt sich ein regelmäßiger Check des Pollenfilters, damit längere Fahrten durch den Landkreis nicht zur Nies-Orgie werden. Kleine Änderungen, große Wirkung!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Halle

Der aktueller pollenflug ist eben nie gleich – mal stürmt’s, mal nieselt’s, mal steht die Luft. Damit Du trotzdem immer weißt, was dich heute draußen erwartet, findest du in unserer Tabelle oben die frischen Live-Daten für Halle. Wir halten dich täglich auf dem Laufenden, damit du gezielt planen kannst. Noch mehr zu pollenflug heute gibt’s natürlich auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder im ausführlichen Pollen-Ratgeber – stöber dich gerne durch!