Pollenflug Gemeinde Güntersleben heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Güntersleben: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Güntersleben

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Güntersleben in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Güntersleben

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Güntersleben heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Güntersleben

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Güntersleben

Güntersleben liegt schön eingebettet zwischen Weinbergen, Feldern und am Rande des Gramschatzer Waldes – eine Region, die gerade im Frühjahr und Sommer kräftig blüht. Die Nähe zu bewaldeten Gebieten und offenen Ackerflächen sorgt dafür, dass sich die Pollenströme recht unterschiedlich verteilen können: Bei windigem Wetter gelangen etwa Baumpollen aus der Umgebung besonders leicht in den Ortskern.

Ein weiterer Einfluss, den viele unterschätzen: Die leichte Hügellage von Güntersleben begünstigt, dass Pollen sich an bestimmten Stellen „sammeln“. So ist die Belastung manchmal am Ortsausgang, Richtung Wald oder Feld, spürbar stärker. Aber auch im Ort selbst können geringe Luftbewegung und wenig Regen dazu führen, dass sich Pollen in der Luft regelrecht halten und für Allergiker:innen zur Belastung werden.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Güntersleben

Schon ab Ende Januar oder Anfang Februar macht sich in Güntersleben der Frühling langsam bemerkbar. Die ersten milden Sonnenstrahlen kitzeln Hasel und Erle wach – und kaum denkt man noch an Winter, wehen bereits die ersten allergieauslösenden Pollen durchs Dorf. Das lokale Mikroklima mit relativ wenig Spätfrost sorgt oft für einen recht frühen Start der Saison.

Ab April legt dann die Natur richtig los: Birken stehen kräftig in Blüte und verstreuen ihre Pollen übers Land – besonders entlang der Feldwege und in der Nähe kleiner Parks spürt man's deutlich. Spätestens ab Mai bekommen die Gräser ihren Auftritt: Ob rund ums Sportgelände, auf den Wiesen Richtung Rimpar oder entlang der Radwege – Gräserpollen sind jetzt oft die Hauptleidtragenden für Heuschnupfengeplagte.

Im Spätsommer und Herbst kommen dann richtig hartnäckige Pollen ins Spiel: Beifuß und sogar vereinzelt Ambrosia wachsen an Straßenrändern, verwaisten Grundstücken und entlang der Bahnlinie. Gerade wenn es trocken und windig ist, verteilt sich deren Blüte fast überall – selbst Regen wäscht diese zähen Pollen oft nur kurz aus der Luft.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Güntersleben

Wenn’s draußen juckt und kribbelt: Am besten gehen Allergiker:innen nach einem ordentlichen Regenguss spazieren, denn dann sind die meisten Pollen erst mal aus der Luft gespült. Gerade am frühen Morgen sind die Pollenkonzentrationen oft höher – also besser die Abendrunde drehen! Rund um Grünflächen oder frisch gemähte Wiesen (z.B. bei den Festwiesen) ist die Belastung besonders hoch, die sollte man in der Hauptsaison eher meiden. Eine Sonnenbrille hilft übrigens mehr als nur gegen die Sonne: Sie hält auch einen Teil der Pollen von den Augen fern.

Zuhause kommt es aufs richtige Lüften an: Am besten stoßlüften, und zwar dann, wenn der Pollenflug am niedrigsten ist – in Ortschaften wie Güntersleben eher abends. Wer einen guten HEPA-Filter in der Luftanlage oder im Staubsauger nutzt, minimiert die Belastung drinnen zusätzlich. Tipp am Rande: Kleidung, die draußen getragen wurde, gleich im Flur wechseln und nicht im Schlafzimmer lagern. Bettwäsche öfter mal heiß waschen und das Fenster tagsüber geschlossen halten – so bleibt die Wohnung besser pollenfrei.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Güntersleben

Mit unserer Übersicht oben siehst du auf einen Blick, wie der aktueller pollenflug in Gemeinde Güntersleben gerade aussieht – das gibt Sicherheit, bevor’s nach draußen geht. Alle Daten kommen tagesaktuell direkt aus deiner Region, damit du dich besser vorbereiten kannst. Lust auf mehr Tipps zum Umgang mit Allergien? Dann besuch gern unsere Startseite pollenflug-heute.de oder stöber im ausführlichen Pollen-Ratgeber. So bleibst du informiert und kannst entspannt durch die Saison kommen.