Pollenflug Gemeinde Grub heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Grub ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Grub

Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Grub in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Grub

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen

Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Pollenflug für Gemeinde Grub heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Grub

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Grub

Wer in Gemeinde Grub lebt, kennt es: Der kleine Ort im grünen Herzen Thüringens liegt inmitten sanfter Hügel, zwischen Feldern und mit Blick auf die nahen Wälder. Gerade diese Mischung prägt, wie stark und aus welcher Richtung Pollen hierherkommen. Die nahegelegenen Nadel- und Mischwälder liefern nicht nur frische Luft, sondern sind – zumindest im Frühjahr – auch eine echte Quelle für Baumpollen wie Birke oder Erle. Der Wind nimmt sie leicht auf und verteilt sie bis ins Dorfzentrum. Und an manchen Tagen, wenn der Wind aus Richtung Ilm oder den Thüringer Bergen pfeift, spüren das Allergiker:innen leider besonders in der Nase.

Ein weiteres Merkmal: Gemeinde Grub ist alles andere als eine Betonwüste, dafür sorgen viele blühende Randstreifen, Landwirtschaftsflächen und kleine Gärten mitten im Ort. Das sieht hübsch aus, aber es bedeutet eben auch: Die Pollenkonzentration kann lokal stark schwanken – während es auf windoffenen Feldern zu erhöhtem Pollenflug kommt, bieten windgeschützte Bereiche wie der Dorfpark oder kleine Seitengassen oft etwas Verschnaufpause. Wer genau hinschaut, entdeckt: Die Verteilung der Pollen in Grub ist so abwechslungsreich wie die Landschaft selbst.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Grub

Ab Ende Januar heißt es für viele schon aufpassen: Durch das relativ milde Thüringer Mikroklima legen Hasel und Erle in Grub erstaunlich früh los – oft sind es die ersten warmen Sonnenstrahlen, die das Pollenjahr einläuten. Sobald der Schnee sich verabschiedet, reichen einige trockene Tage für den Startschuss, und schon tanzen erste Frühblüherpollen durch die Luft.

Richtig lebendig wird es, wenn ab April Birke und ihre Kollegen übernehmen. Die Bäume im Umland – wie die berühmten Birken am Ortsausgang Richtung Kleinhettstedt – entwickeln dann in Rekordzeit ihre Blüten. Parallel kämpfen viele mit den aufkommenden Gräserpollen. Besonders an Feldwegen, auf Wiesen und rund um den Sportplatz ist die Belastung schnell deutlich spürbar. Spürbare Windtage können den aktuellen pollenflug rasant erhöhen, Nieselregen wiederum bringt vorübergehend Erleichterung.

Im Spätsommer geben dann Kräuter den Ton an: Vor allem Beifuß und – zunehmend auch in Thüringen – Ambrosia werden an Straßenrändern, brachliegenden Flächen und entlang der Bahngleise zum Problem. Wer mit dem Rad am ehemaligen Bahnhof vorbeifährt, merkt schnell: Hier ist’s mit dem Durchschnaufen nicht leicht, besonders wenn es lange trocken und windig bleibt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Grub

Wem im Frühling die Nase läuft, für den lohnt es sich, das Tagesprogramm an den pollenflug heute anzupassen. Gerade bei bedecktem Wetter oder nach einem schönen Landregen ist draußen meist weniger los – da bietet sich der Spaziergang am besten am Nachmittag an, wenn der Großteil der Pollen schon am Boden liegt. Sonnenbrille auf, Mütze auf den Kopf und wenn’s schlimm wird: lieber Wege am Waldrand meiden, wo Birke und Co. in voller Pracht stehen. Und noch ein Gruber Tipp: Die Feldwege rund ums Dorf, so schön sie auch sein mögen, sind bei sehr windigem Wetter kleine „Pollenautobahnen“ – dann lieber direkt durch den Ort schlendern.

Für Zuhause hilft’s ungemein, morgens und abends zu lüften, wenn die Pollenkonzentration draußen niedriger ist. Spezielle Pollenschutzgitter vor den Fenstern leisten hier gute Dienste, und fürs Schlafzimmer gilt: Die getragene Kleidung sollte nicht mit ins Bett wandern, sondern direkt in die Wäsche. Wer im Auto unterwegs ist: Ab und zu mal den Pollenfilter checken – in Gemeinde Grub weiß man nie, was sich da so ansammelt. Tierbesitzer:innen sollten außerdem daran denken, ihre Vierbeiner ab und zu abzustreifen, bevor sie ins Haus tapsen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Grub

Die Pollenübersicht oben auf dieser Seite zeigt dir, was an Grubs Himmel aktuell unterwegs ist – so bist du mit wenigen Klicks bestens informiert über den pollenflug heute in deiner Region. Egal ob du spontan raus willst oder deinen Alltag besser planen möchtest: Mit unseren Live-Daten bist du immer einen Schritt voraus. Mehr Tipps und Infos für einen entspannten Frühling findest du direkt auf pollenflug-heute.de oder ganz ausführlich im Pollen-Ratgeber. Schau einfach mal rein – für Grub und alle, die hier durchschnaufen möchten!