Pollenflug Gemeinde Großsolt heute aktuell

Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Großsolt: Der heutige 04.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Großsolt

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Großsolt in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Großsolt

Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein

Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Pollenflug für Gemeinde Großsolt heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Großsolt

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Großsolt

Wer in Großsolt zu Hause ist, kennt die Besonderheiten unserer Region: Eingebettet zwischen sanften Hügeln und kleinen Bachtälern, mit der Treene und einigen alten Wäldern gleich um die Ecke. Gerade die vielen Feldhecken, Wälder und Wiesen rund um das Dorf sorgen dafür, dass sich die Pollen hier oft ein wenig länger halten oder sogar von angrenzenden Landstrichen herübergetragen werden. Besonders an windigen Tagen merkt man, wie Birke, Hasel & Co. quasi aus allen Himmelsrichtungen „ankommen“.

Durch die eher flache norddeutsche Landschaft rund um Großsolt gibt’s selten natürliche Barrieren, die Pollen zurückhalten. Stattdessen kann der Wind – vor allem aus Westen oder direkt von der Schlei her – für eine gleichmäßige Verteilung sorgen. An heißen Sommertagen steigt die lokale Belastung in offenen Bereichen manchmal spürbar an, während die dichten Wälder oft wie ein kleiner Rückzugsort wirken. Aber Achtung: Nach Regenfällen ist es meist kurzzeitig angenehmer, da der Großteil der Pollen aus der Luft gewaschen wird.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Großsolt

Die Pollensaison in Großsolt startet oft schon früher, als es mancher wahrhaben will: Mit den ersten etwas milderen Tagen im Februar zeigen Hasel und Erle ihre Blüten – ausgerechnet dann, wenn man sich eigentlich noch im Wintermodus wähnt. In windgeschützten Lagen, etwa hinter den Knicks oder an südlichen Hauswänden, blühen diese Frühstarter oft schon etwas zeitiger auf, weshalb einige hier schon im Spätwinter die ersten Symptome spüren.

Im Frühjahr und Frühsommer legen Bäume wie Birke oder Esche nach. Die Birken finden sich entlang von Wegen, Dorfstraßen und in Gärten – meist kommt man ihnen kaum aus. Gräserpollen sind ab Mai in Großsolt eigentlich allgegenwärtig: ob beim Spaziergang auf der Pferdeweide, am Feldrand oder entlang den Bahngleisen. Wer hier empfindlich ist, merkt die Hauptsaison ganz deutlich – besonders bei trockener, windiger Witterung.

Ab Juli, spätestens aber im August, mischen dann die Spätblüher das Pollengeschehen auf. Beifuß – ein echter Überlebenskünstler – wächst gerne an Straßenrändern, auf Brachen und am alten Bahndamm. Auch die eingeführte Ambrosia wurde in Schleswig-Holstein schon gesichtet, wenn auch selten: Sie kann ab Hochsommer für starke Beschwerden führen. Regenschauer beenden das Blühen natürlich oft abrupt, aber an trockenen Tagen lohnt es sich, die aktuelle Belastung stets im Blick zu halten.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Großsolt

Wenn der Pollenflug wieder losgeht, hilft manchmal nur: clevere Alltagsstrategien! Gerade in Großsolt, wo draußen Natur pur lockt, solltest du Aktivitäten wie Gartenarbeit oder Joggen aufs späte Frühjahr legen, nach einem ordentlichen Landregen. Für Radtouren empfiehlt sich eine Sonnenbrille, um die Augen zu schützen, und Spaziergänge am besten frühmorgens oder direkt nach dem Regen. Wer Allergie hat, meidet in der Hauptsaison besser das Picknick auf offenen Wiesen – in den Wäldern rund um Großsolt lässt sich’s meist entspannter atmen.

Drinnen sorgt richtiges Lüften für Entspannung: Querlüften kurz nach Regenschauern schickt die Pollen nach draußen, ohne sie ins Haus zu holen. Kleidungsstücke am besten nicht auf dem Balkon oder im Garten trocknen – gerade in der Hauptsaison sammelt sich sonst alles an. Ein moderner Pollenfilter im Auto und für den Staubsauger erleichtern den Alltag spürbar, besonders für Familien mit Kindern. Fenster nachts lieber geschlossen halten oder spezielle Pollenschutzgitter nutzen – so bleibt das Schlafzimmer pollenarm.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Großsolt

Ob der aktueller pollenflug dich heute überhaupt betrifft? Die Tabelle oben liefert dir die Infos für Großsolt tagesaktuell auf einen Blick. Mit diesem Service bleibst du immer im Bilde und kannst deinen Tag besser planen – egal ob Dorffest, Fahrradtour oder einfach relaxen im Garten. Noch mehr Wissenswertes gibt’s auf unserer Startseite und für echte Tipp-Jäger im ausführlichen Pollen-Ratgeber. So wird das Durchatmen auch in der Allergiesaison ein bisschen leichter!