Pollenflug Gemeinde Großschweidnitz heute aktuell
Region: Mittelgebirge Sachsen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Großschweidnitz ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Großschweidnitz
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Großschweidnitz in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Großschweidnitz
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen
Vom Erzgebirge bis zur Leipziger Tieflandsbucht variiert die Pollensaison in Sachsen. In den höheren Lagen des Gebirges beginnt die Blüte später, was die Saison für Allergiker verlängern kann.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Großschweidnitz
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Großschweidnitz
Großschweidnitz liegt am Rande des Oberlausitzer Berglandes – schon beim Blick aus dem Fenster fällt einem die leicht hügelige Landschaft auf. Diese Hügel und die ausgedehnten Mischwälder in der Umgebung spielen im Pollenjahr eine nicht zu unterschätzende Rolle: Sie sorgen oft für eine größere Vielfalt an Blühpflanzen in der Nähe, was die Palette der umherschwirrenden Pollen natürlich erweitert.
Dazu kommt der Kleine Landgraben, der sich durch das Gemeindegebiet schlängelt. Flüsse und Bäche begünstigen häufig Feuchtzonen, in deren Nähe bestimmte Bäume wie Erle oder Weiden besonders gut gedeihen – deren Pollen finden dann manchmal vermehrt den Weg in die Luft. Und durch die offene Lage kann Wind Pollen aus der Region schnell nach Großschweidnitz transportieren – manchmal bekommt man so zum Beispiel Birkenpollen von weiter her ab, obwohl die nächste Birke gar nicht um die Ecke steht.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Großschweidnitz
Der Frühling schleicht sich in Großschweidnitz oft schon ab Februar an – und zwar mit den üblichen Verdächtigen: Hasel und Erle. Durch das relativ milde Mikroklima im Tal kann es passieren, dass ihre Pollen hier sogar etwas eher in der Luft sind als in den kühleren Höhenlagen ringsum. Sobald die Sonne etwas Kraft bekommt, sind die ersten Allergiker:innen schon auf Habachtstellung.
Im April und Mai geht es dann richtig los, vor allem wenn die Birken ihre Hochsaison haben. Wer im Oberdorf wohnt, kennt bestimmt die großen Birken an den Feldrändern Richtung Löbau – von dort aus starten ihre Pollen ihren Weg durch die Gemeinde. Nicht zu vergessen: die Gräser. Diese sorgen vor allem auf den großzügigen Wiesen rund um Großschweidnitz über viele Wochen hinweg für eine kontinuierliche Pollenbelastung. Der Wind, der oft übers Land fegt, verteilt die kleinen Übeltäter großzügig – manchmal merkt man das richtig an besonders windigen Tagen.
Wenn die Tage kürzer werden, ist das Thema Pollen aber noch lange nicht durch. Spät im Sommer und bis in den Herbst mischen Beifuß und Ambrosia mit, die bevorzugt an weniger gepflegten Wegesrändern, alten Bahndämmen oder auf Brachen wachsen. Nach kräftigen Regenschauern gibt es meist erst mal Entspannung, doch trockene Perioden lassen die Belastung schnell wieder ansteigen. Das heißt: Von Februar bis Oktober kann es immer mal wieder jucken und kribbeln!
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Großschweidnitz
Ein paar Tricks für draußen gefällig? Wenn die Pollenbelastung besonders hoch ist, empfiehlt es sich, Aktivitäten wie den Spaziergang mit dem Hund lieber nach einem kräftigen Regenschauer zu legen – der spült die Luft wunderbar sauber. Wer auf dem Weg zur S-Bahn-Station ist, kann mit einer Sonnenbrille zumindest die Augen besser abschirmen. Spielplätze in der Nähe von Birken oder Wiesen sind in der Hochsaison für Allergiker:innen eher nicht der beste Aufenthaltsort – da hilft ein kurzer Standortwechsel schon mal Wunder.
In den eigenen vier Wänden gibt’s ebenfalls ein paar Kniffe: Am besten morgens und abends kurz stoßlüften – tagsüber bleibt das Fenster bei starkem Pollenflug lieber zu. Wer empfindlich ist, kann sich überlegen, einen kleinen Raumluftfilter mit HEPA-Filter aufzustellen, insbesondere im Schlafzimmer. Die Lieblings-Jacke nach dem Gassigehen nicht gleich ins Wohnzimmer werfen, sondern direkt waschen oder zumindest kurz draußen abschütteln. Und ein kleiner Tipp für Autofahrer:innen: Ein Pollenfilter im Auto kann wahre Wunder wirken, besonders auf längeren Strecken durchs Umland.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Großschweidnitz
Die aktuelle Übersicht ganz oben zeigt dir transparent, wie der pollenflug heute in Großschweidnitz ausfällt – auf einen Blick und direkt aus zuverlässigen Quellen. Wenn du also spontan raus willst, wirfst du einfach einen Blick auf unsere Live-Daten und weißt genau, worauf du dich einstellen musst. Noch mehr Wissenswertes rund um aktuellen pollenflug und Allergie findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de – oder stöbere für extra Alltagstipps im Pollen-Ratgeber.