Pollenflug Gemeinde Bösenbrunn heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Bösenbrunn ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Bösenbrunn

Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Bösenbrunn in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Bösenbrunn

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen

Vom Erzgebirge bis zur Leipziger Tieflandsbucht variiert die Pollensaison in Sachsen. In den höheren Lagen des Gebirges beginnt die Blüte später, was die Saison für Allergiker verlängern kann.

Pollenflug für Gemeinde Bösenbrunn heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Bösenbrunn

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Bösenbrunn

Bösenbrunn liegt ganz idyllisch im südlichen Vogtland, zwischen sanften Hügeln, Wiesen und ausgedehnten Waldflächen. Die Wälder ringsum wirken dabei oft wie ein natürlicher Filter, sie bremsen zwar die direkte Zufuhr einiger Pollenarten, können aber gerade in wärmeren Frühjahrstagen selbst reichlich Pollenbelastung abgeben. Und wehe, es zieht ein kräftiger Wind vom Erzgebirge her – dann kann’s mit der Pollenruhe schnell vorbei sein.

Ein weiteres, manchmal unterschätztes Pollen-Phänomen: Die vielen kleinen Bachläufe und Teiche in Bösenbrunn sorgen für feuchtere Luft in der Umgebung. Das klingt erst mal angenehm, kann aber dazu führen, dass Pollen bei trockener Witterung in Bodennähe länger verweilen und mit jedem Luftzug aufgewirbelt werden. Wer in den Randlagen wohnt, kennt das: Gerade nach warmen Tagen staut sich die Luft ein wenig und es kann zu höherer Pollenkonzentration kommen als im offenen Feld.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Bösenbrunn

Ab Februar melden sich im Vogtland traditionell die ersten Frühblüher: Hasel und Erle sind da meist ganz vorn, teilweise sogar schon im Januar aktiv – besonders, wenn’s mild bleibt. Die vielen geschützten Lagen rund um Bösenbrunn führen dazu, dass die Blüte manchmal ein bisschen früher startet als im Flachland. Wer empfindlich auf diese Pollen reagiert, merkt das dann meist als Erster beim Spaziergang durchs Dorf.

Im April und Mai geht’s dann richtig los: Die Birkenblüte ist für viele der „Höhepunkt“ der Allergiesaison, besonders im Gemeindepark und an Wegesrändern, wo Birken gern stehen. Auch die Gräser strecken im Frühsommer ihre Halme aus – rund um Bösenbrunn gibt es viele Wiesenflächen, die vor allem ab Mai zur zweiten Belastungswelle werden. Schön fürs Auge, aber tückisch für Allergiker!

Wenn der Sommer so langsam in den Spätsommer rutscht, tauchen neue Problemverursacher auf: Beifuß und Ambrosia finden sich gern an Straßenrändern, wilden Ecken oder rund um alte Bahndämme. Nach regenreichen Perioden kann die Blüte richtig kräftig ausfallen. Der Wind verteilt diese Pollen dann zuverlässig im ganzen Ort – und eine Prise davon reicht schon dem empfindlichen Näschen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Bösenbrunn

Frei durchatmen trotz blühender Landschaften – das geht auch in Bösenbrunn, wenn man ein paar Sachen beachtet! Nach einem Regenschauer ist die Luft besonders klar, da lohnt sich ein Spaziergang durchs Dorf oder ein Ausflug zum Reußbach. Wer gerade bei hohem Pollenflug unterwegs ist, sollte Parks und große Wiesen lieber umfahren und unterwegs zur Sonnenbrille greifen – so bleibt weniger an den Augen hängen. Und: Kurze Besorgungen am Morgen? Lieber auf den Abend verschieben, denn morgens liegt die Pollenkonzentration oft am höchsten.

Auch zu Hause kann man mit einfachen Kniffen Allergene draußen halten: Lüften am besten nach Regen oder spät abends, wenn weniger Pollen in der Luft sind. Fenster zum Feld raus? Dann vielleicht ein Fliegengitter mit Pollenschutz nachrüsten. Wer die Kleidung draußen trocknet, nimmt gern ein bisschen „Blütenkonfetti“ wieder mit rein – deswegen besser im Haus aufhängen. Für Autofahrten: Ein Pollenfilter im Wagen ist Gold wert, vor allem auf den Landstraßen rund um Bösenbrunn.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Bösenbrunn

Unsere Übersicht oben zeigt dir auf einen Blick den aktuellen Pollenflug hier in Bösenbrunn – immer live und genau für diese Region. Damit weißt du, was draußen gerade anliegt, bevor du die Nase rausstreckst. Noch mehr aktuelle Tipps, Bestandübersichten und praktische Infos findest du übrigens jederzeit hier auf pollenflug-heute.de und in unserem Pollen-Ratgeber – einfach reinklicken und gut gewappnet durch die Saison gehen!