Pollenflug Großröhrsdorf heute aktuell

Region: Mittelgebirge Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Großröhrsdorf ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Großröhrsdorf

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Großröhrsdorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Großröhrsdorf

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.

Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen

Vom Erzgebirge bis zur Leipziger Tieflandsbucht variiert die Pollensaison in Sachsen. In den höheren Lagen des Gebirges beginnt die Blüte später, was die Saison für Allergiker verlängern kann.

Pollenflug für Großröhrsdorf heute

Wissenswertes für Allergiker in Großröhrsdorf

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Großröhrsdorf

Großröhrsdorf liegt eingebettet im schönen Rödertal, umgeben von Feldern, kleineren Hügeln und ausgedehnten Laubwäldern. Diese Mischung sorgt dafür, dass rund ums Jahr reichlich Bewegung in der Pollenszene steckt. Gerade durch den angrenzenden Karswald und die direkte Nähe zur Röder werden pollenreiche Luftmassen bei passendem Wind schnell in die Stadt getragen.

Die Felder am Stadtrand sind ein echter Umschlagplatz, wenn es um Blütenstaub von Gräsern oder Kräutern geht. Gleichzeitig wirkt sich die Tallage der Stadt auf die Verteilung aus: Nach windigen Tagen oder bei Föhn schwirren von den Hängen Pollen schneller in die Ortsmitte. Auch an trockenen, warmen Tagen steigt die Belastung oft unerwartet stark an – Großröhrsdorf kann also mitunter echte Pollen-Hotspots bieten.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Großröhrsdorf

Im sächsischen Frühling geht’s meistens schon ab Ende Januar oder Anfang Februar los – Hasel und Erle sind da in den Startlöchern und lassen besonders bei milden Wintern nicht lange auf sich warten. Weil Großröhrsdorf oft von wärmerer Luft aus dem Rödertal profitiert, legt die Pollen-Saison hier manchmal fast eine Woche früher los als weiter draußen in der Lausitz.

Ab April bis Anfang Juli ist dann richtig Betrieb: Zuerst übernehmen die Birken die Regie, die rund um den Stadtpark und in den Gärten zu Hause sind. In den Wiesen südlich der Stadt und entlang der Röder finden sich zahlreiche Gräser, deren kräftige Pollenfreisetzung für viele Allergiker:innen fordernd ist. Wer in dieser Zeit draußen unterwegs ist, merkt die Hochsaison oft an juckenden Augen schon beim ersten Spaziergang.

Im Spätsommer und Herbst lassen Beifuß und das zunehmend auftretende Ambrosia nicht locker. Typisch: Vor allem an Straßenrändern, alten Bahngleisen und auf Brachen rund um das Gewerbegebiet wachsen sie gern und lassen ihre Pollen durch die Luft tanzen. An windigen Tagen nehmen ihre Werte sogar nochmal richtig Fahrt auf – der pollenflug aktuell kann dann auch im September noch für Überraschungen sorgen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Großröhrsdorf

Wenn du draußen was unternehmen willst, lohnt sich ein Blick auf die Wetteraussichten: Nach einem kräftigen Sommerregen ist die Luft fast wie „sauber gewischt“ und bestenfalls frei von Pollen. Parkrunden und der Sport am Feldrand lassen sich dann entspannter genießen. Sonnenbrille auf – tust du nicht nur deinen Augen was Gutes, sondern hältst auch einen Teil vom Blütenstaub ab. Apropos unterwegs: Versuche, Haupt-Blütezeiten zwischen 10 und 16 Uhr für Spaziergänge lieber zu meiden.

Zuhause helfen kleine Gewohnheiten: Fenster in Großröhrsdorf besser abends oder nach einem Regenguss öffnen – da ist die Pollenkonzentration meistens am geringsten. Wer auf Nummer sicher gehen will, kann sich einen HEPA-Filter leisten. Die Wäsche im Garten trocknen? Lieber nicht, sonst holen sich deine T-Shirts gleich eine Extra-Portion Pollen von draußen ab. Wer mit dem Auto pendelt, sollte auf einen Pollenfilter in der Lüftung achten – das erleichtert die Fahrt zur Arbeit wirklich spürbar.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Großröhrsdorf

Die Tabelle weiter oben liefert dir ganz konkret, was in Großröhrsdorf gerade los ist – dein persönlicher Kompass für den pollenflug heute. So bist du Tag für Tag informiert und kannst direkt entscheiden, wie du am besten durchs Rödertal kommst. Noch mehr Infos über Allergiemanagement und alle Basics rund um Pollen findest du auch auf unserer Startseite oder kompakt gebündelt im Pollen-Ratgeber. Schau direkt mal rein und bleib so flexibel wie das sächsische Wetter!