Pollenflug Annaberg-Buchholz heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Annaberg-Buchholz ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Annaberg-Buchholz

Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Annaberg-Buchholz in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Annaberg-Buchholz

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen

Vom Erzgebirge bis zur Leipziger Tieflandsbucht variiert die Pollensaison in Sachsen. In den höheren Lagen des Gebirges beginnt die Blüte später, was die Saison für Allergiker verlängern kann.

Pollenflug für Annaberg-Buchholz heute

Wissenswertes für Allergiker in Annaberg-Buchholz

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Annaberg-Buchholz

Annaberg-Buchholz liegt mitten im Erzgebirge – eine Region, die mit ihren bewaldeten Hügeln und Tälern nicht nur Wanderfans anzieht, sondern auch Einfluss auf den lokalen Pollenflug hat. Durch die vielen Wälder rund um die Stadt kommt es in der Blühsaison zu einem ganz eigenen Mix aus Baumpollen, die mal von den Hängen herabströmen, mal in den Tälern länger verweilen. Der windige Wechsel im oberen Erzgebirge sorgt häufig dafür, dass Pollen in höheren Konzentrationen an bestimmten Tagen auftreten: An warmen, trockenen Tagen pustet der Wind gerne Birken- und Gräserpollen auch mal über die Stadtgrenzen hinweg.

Die Höhenlage von Annaberg-Buchholz – über 600 Meter – bringt ebenfalls ein paar Besonderheiten mit sich. Die Vegetation und damit die Pollensaison starten hier oftmals etwas später als im sächsischen Flachland. Andererseits kann der Regen die Luft schnell reinigen und für Entspannung sorgen. An windstillen Tagen hingegen bleiben die Pollen lokal – und damit manchmal auch länger. Wer empfindlich auf Pollen reagiert, spürt diese Schwankungen regelmäßig.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Annaberg-Buchholz

Mit den ersten milden Tagen im späten Winter oder ganz frühen Frühling melden sich auch in Annaberg-Buchholz die klassischen Frühblüher zurück. Hasel und Erle treiben ihre Pollen manchmal schon im Februar aus, je nachdem, wie streng der Winter war. In den geschützten Stadtlagen kann der Pollenstart ein wenig früher erfolgen als draußen am Waldrand – das berühmte Erzgebirgsklima bringt also seine eigenen Tücken für Allergiker mit.

Von April bis Juni steuern Birken, Eschen und zuletzt Gräser die Hauptbelastung bei. Besonders rund um die Naturoasen am Stadtrand, im Pöhlagrund oder nah gelegene Waldstücke kann die Pollenbelastung dann spürbar zunehmen. Gräserpollen sind oft tückisch, weil sie fast überall vorkommen – auch kleinere Parkanlagen und begrünte Hinterhöfe in der Innenstadt sind keine pollenfreien Zonen. Bei sonnigem, windigem Wetter schnellen die Werte manchmal ordentlich nach oben.

Wenn dann im Hochsommer die meisten Bäume durch sind, übernehmen Beifuß und das ungeliebte „Allergieunkraut“ Ambrosia das Kommando. Beide mögen es warm und trocken, wachsen gerne entlang von Straßen, auf ungemähten Wiesen, Brachen oder an den Bahndämmen rund um Annaberg-Buchholz. Ein Regenschauer sorgt dann häufig für Erleichterung – aber sobald wieder Wind aufkommt, kann der Pollenflug rasch zurück sein.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Annaberg-Buchholz

Kurz raus an die Frische Luft – aber wie, ohne dass die Nase gleich juckt? Wer kann, plant Spaziergänge am besten nach einem schönen Sommerregen ein: Dann ist die Luft fast frei von Pollen. In den Parks und am Waldrand blüht es bunt, aber gerade hier sind während der Pollensaison die Werte besonders hoch. Sonnenbrille aufsetzen hilft, die Augen ein wenig zu schützen – und ein leichter Schal vor Mund und Nase kann unterwegs Wunder wirken.

Zuhause gilt: Auch wenn’s gemütlich ist, am besten nur in den frühen Morgenstunden lüften, wenn der Pollenflug am geringsten ist. Wer empfindlich ist, kann die Fenster mit speziellen Pollenschutzgittern ausstatten und auf einen HEPA-Filter fürs Schlafzimmer setzen. Die Kleidung, besonders nach dem Aufenthalt draußen, sollte sofort gewechselt werden – sonst landen die Pollen prompt auf dem Sofa. Ein weiterer Tipp: Das Auto regelmäßig durchlüften und nach Möglichkeit mit Pollenfilter fahren, falls man in der Stadt unterwegs ist.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Annaberg-Buchholz

Ob es draußen gerade ruhig ist oder ob das große Niesen naht – unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug für Annaberg-Buchholz, und zwar auf den Tag genau. So hast du im Blick, was wirklich in der Luft liegt, und kannst deine Aktivitäten anpassen. Weitere regionale Infos findest du auf unserer Startseite oder stöbere direkt im Pollen-Ratgeber für noch mehr Tipps und praktische Hilfen gegen Allergiebeschwerden.