Pollenflug Gemeinde Grönwohld heute aktuell

Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Grönwohld: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Grönwohld

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Grönwohld in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Grönwohld

Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein

Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Pollenflug für Gemeinde Grönwohld heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Grönwohld

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Grönwohld

Grönwohld liegt mitten im typisch norddeutschen Hügelland, zwischen Feldern, kleinen Wäldchen und nicht weit von einigen Moorflächen – das alles hat einen gehörigen Einfluss auf den Pollenflug vor Ort. Besonders bemerkbar machen sich die ausgedehnten Mischwälder rund um die Gemeinde: Im Frühjahr setzen sie jede Menge Baum-Pollen frei, die durch die hügelige Landschaft mal stärker, mal schwächer in die Siedlung gelenkt werden.

Wind spielt hier oben in Schleswig-Holstein sowieso fast immer eine Rolle, und der bläst die Pollen ordentlich durch die Gegend. An klaren, sonnigen Tagen kann es so sein, dass die Belastung in Grönwohld besonders deutlich spürbar ist – manchmal kommen die Pollen sogar aus benachbarten Gemeinden herübergeschwebt. Auch die Nähe zu landwirtschaftlichen Flächen sorgt dafür, dass gerade Gräser- und Kräuterpollen leicht ihren Weg bis ins Ortszentrum finden.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Grönwohld

Das Frühjahr startet hier oft schon recht früh – manchmal sogar schon im Februar, vor allem wenn ein mildes Mikroklima herrscht. Dann machen Hasel und Erle den Anfang und schicken ihre Pollenwolken über den Ort. Die ersten allergischen Reaktionen sind bei empfindlichen Menschen meist nicht weit, denn schon kleine Temperaturanstiege bringen die Sträucher in Schwung.

Ab April geht’s dann für viele erst richtig los: Die Birken rund um Grönwohld blühen, gerne auch an Waldrändern und in Gärten direkt am Ortsrand. Im Mai und Juni folgt die Haupt-Zeit für Gräserpollen, wobei frisch gemähte Wiesen oder Wegränder im Ort zu echten Hotspots werden können. Besonders bei trockenem, windigem Wetter verteilen sich Birken- und Gräserpollen weiträumig über das leicht hügelige Terrain.

Zum Spätsommer und in den Herbst hinein machen dann die Kräuter wie Beifuß und Ambrosia die Runde. Diese Pflanzen findet man bei uns häufig an wenig gepflegten Ecken – etwa entlang der Landstraßen Richtung Trittau oder auf alten Bahndämmen. Wer hier empfindlich ist, sollte auch „unscheinbare“ Brachen nicht unterschätzen, denn bei warmem Südwind können die Pollen von dort quer durch den Ort getragen werden.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Grönwohld

Allergiker in Grönwohld sind mit ein paar kleinen Tricks oft besser dran. Plan am besten Spaziergänge oder die Runde mit dem Hund direkt nach einem kräftigen Schauer – dann ist die Luft „sauberer“ und die Pollen werden regelrecht aus der Luft gespült. Besonders an windigen Tagen meidest du besser den Buchenwald Richtung Kasseburg oder frisch gemähte Feldwege. Eine Sonnenbrille kann unterwegs schon helfen, die Augen ein wenig zu schützen. Und falls’s besonders schlimm ist: Die Vormittagsstunden meiden, da fliegen meist die meisten Pollen herum.

Drinnen empfiehlt es sich, in der Hauptsaison lieber abends statt morgens zu lüften. Wer mag, setzt auf einen hochwertigen HEPA-Luftfilter, vor allem im Schlafzimmer – das kann echt eine Wohltat sein. Kleidungsstücke am besten nicht draußen zum Trocknen aufhängen, auch wenn der Wind lockt; so bleiben die Pollen draußen! Viele installieren mittlerweile auch Pollenfilter im Auto, was auf den schmalen Landstraßen rund um Grönwohld kein Luxus ist. Und immer daran denken, vor dem Schlafengehen eben das Gesicht und die Haare zu waschen – dann schläfst du garantiert pollenärmer ein.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Grönwohld

Mit unserer Übersicht oben weißt du sofort, wie der aktueller pollenflug in Grönwohld aussieht – tagesaktuell und direkt aus deiner Region. Ob Birke, Gräser oder Ambrosia: Unsere Daten sind dein kleiner Wetterfrosch in Sachen Pollen, damit du spontan planen kannst, egal ob Fahrradtour oder Familientreffen. Noch viel mehr praktische Tipps und regionale Infos rund ums Thema findest du jederzeit auf unserer Startseite und in unserem Pollen-Ratgeber. Bleib informiert und mach das Beste aus deinem Tag – trotz Pollen!