Pollenflug Gemeinde Grevenkop heute aktuell

Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Grevenkop: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Grevenkop

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Grevenkop in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Grevenkop

Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein

Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Pollenflug für Gemeinde Grevenkop heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Grevenkop

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Grevenkop

Wer morgens aus dem Fenster schaut, sieht’s gleich: In Grevenkop geht’s eher ländlich zu. Die vielen Felder ringsum und kleine Waldstücke, etwa Richtung Kremperheide, prägen das Bild. Genau diese offene Landschaft lässt Pollen meist ungehindert übers Land wehen, vor allem, wenn der Wind aus Süd oder West kommt. So gelangen die Blütenstaubteilchen nicht nur aus der eigenen Nachbarschaft, sondern auch gut und gern mal aus weiteren Teilen Schleswig-Holsteins bis nach Grevenkop.

Obendrein sorgt die Nähe zur Stör für einen kleinen klimatischen Kniff: An Flussufern kann die Luftfeuchte etwas höher liegen, wodurch Pollen bei feuchtem Wetter teilweise schneller zu Boden sinken – nach einem Regenschauer merkt man direkt, dass die Luft klarer ist. An warmen, trockenen Tagen hingegen staut sich wenig; dann verteilt sich der Pollen durch die flache Landschaft richtig flott. Wer da empfindlich ist, merkt’s schnell an Nase und Augen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Grevenkop

Die Saison startet für Allergiker:innen im Raum Grevenkop hin und wieder schon im Februar. Das liegt am sogenannten Mikroklima: In geschützten Ecken oder an sonnigen Hauswänden legen Hasel und Erle manchmal ein erstaunlich frühes Tempo vor. Gerade nach milden Wintern kann’s fix losgehen, sodass man noch im Wintermantel plötzlich wieder Niesattacken bekommt.

Im April und Mai kommt die Hochsaison: Die Birken legen los – besonders in und um kleine Baumgruppen im Ortskern und entlang alter Hecken. Wer Fahrrad fährt oder gern den Grünen Weg nutzt, merkt, dass die Pollenlast hier zunimmt. Kurz darauf stehen die Wiesen unterhalb des Bahnhofsdamms und auf den Feldern voll Gräser – bei trockenem Windwetter geraten ihre Pollen in Schwung und machen es Menschen mit entsprechenden Allergien schwer.

Im Spätsommer, vor allem ab Juli, übernehmen die Kräuter: Beifuß blüht an Straßenrändern und auf verlassenen Grundstücken, während vereinzelt sogar Ambrosia auftaucht. Ein kleiner Spaziergang an Bahndämmen genügt, um zu sehen, wie sich diese Spätblüher breitmachen. Kommt dann noch ein trockener Ostwind dazu, wird die Luft zum Teil spürbar belastet. Nach kräftigem Regen hingegen bleibt es meist für ein paar Stunden deutlich ruhiger.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Grevenkop

Wer draußen unterwegs ist, sollte möglichst nach einem Regenschauer losziehen – dann sind die Pollen meist schon „abgeduscht“ und die Luft fühlt sich gleich viel frischer an. Wenn du sportlich unterwegs bist, meide gerade in der Hochsaison von Birke und Gräser die Feld- und Wiesenwege abends, da dort oft noch viel Blütenstaub unterwegs ist. Eine Sonnenbrille hilft nicht nur gegen die Sonne, sondern hält auch einen Teil der lästigen Pollen von den Augen fern.

Zuhause gilt: Nimm die Straßenschuhe direkt an der Haustür aus und lege die Tageskleidung nicht im Schlafzimmer ab. Wer es besonders gründlich mag: Mit einem HEPA-Filter im Staubsauger oder einem Pollenfilter-Gerät wird die Raumluft spürbar klarer. Beim Lüften gilt: Am frühen Morgen oder nach Regentagen reinlassen, was geht – aber in den Mittagsstunden, wenn’s trocken und windig ist, besser Fenster zu. Falls das Auto oft benutzt wird, lohnt ein Pollenfilter in der Lüftung, damit drinnen die Luft möglichst rein bleibt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Grevenkop

Ob kurzer Einkauf im Ort oder der Radweg Richtung Glückstadt: Die Übersicht oben zeigt tagesaktuell und ganz konkret, wie der pollenflug heute in Grevenkop aussieht. So lässt sich der Tag einfach besser planen – vom Friseurtermin bis zum Garteneinsatz. Für noch mehr nützliche Tipps rund um Allergien, Wetter und den aktuellen Pollenflug wirf gern einen Blick auf unsere Startseite pollenflug-heute.de oder stöbere im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Damit du weißt, wann’s passt, mit ruhigem Atem durch Grevenkop zu gehen!