Pollenflug Gemeinde Grauel heute aktuell

Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Grauel: Der heutige 04.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Grauel

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Grauel in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Grauel

Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein

Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Pollenflug für Gemeinde Grauel heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Grauel

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Grauel

Grauel liegt mitten in Schleswig-Holstein, zwischen Feldern, kleineren Wäldern und nicht allzu weit entfernt von der Hohen Geest. Da gibt es reichlich Natur, die im Frühjahr ordentlich Pollen in die Luft bringt. Besonders die umliegenden Kornfelder und Baumgruppen sorgen dafür, dass immer wieder frischer Nachschub an Blütenstaub in den Ort geweht wird – je nach Windrichtung kann es mal mehr und mal weniger werden.

Typisch für die Region: Die Landschaft ist recht offen, größere Gewässer gibt’s in der Nähe zwar nicht, aber der stetige Wind aus nordwestlicher Richtung mischt ordentlich durch und verteilt die Pollen großflächig. Wer schon länger in Grauel wohnt, weiß: Wenn es ein bisschen wärmer wird und das Frühjahr Einzug hält, kann die Belastung urplötzlich zunehmen – manchmal sogar, obwohl man keinen großen Baum im eigenen Garten stehen hat.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Grauel

Sobald die Tage im Februar oder März ein bisschen milder werden, geht’s hier schon mit den ersten Frühblühern wie Hasel und Erle los. Das Mikroklima in den niedrigeren Lagen und an sonnigen Waldrändern sorgt gerne mal für einen kleinen Frühstart. Empfindliche Nasen merken da schon recht früh: Jetzt geht’s wieder los, die Saison ist eröffnet!

Im April und Mai läuft die Hauptsaison: Birkenpollen sind hier rund um Grauel besonders häufig – die Dörfer und Alleen sind eben voll davon. Ab Mai kommen dann die Gräser dazu; die Felder und trockenen Wiesen am Ortsrand sind wahre Hotspots für Gräserpollen. Werden die ersten Wiesen gemäht, kann das kleine Wolken von Blütenstaub hochjagen – dann hilft meist nur noch: möglichst einen großen Bogen drum machen!

Wenn der Sommer langsam abklingt, kommen gegen Spätsommer und Herbst die Kräuter wie Beifuß und an manchen Stellen sogar Ambrosia ins Spiel. Gerade entlang von Straßenrändern, alten Bahndämmen oder ungenutzten Brachflächen tauchen diese Spätblüher verlässlich auf. Ein kräftiger Schauer zwischendurch drückt die Pollenkonzentration oft deutlich, während trockene und warme Tage alles verstärken.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Grauel

Wer mit Heuschnupfen zu kämpfen hat, kennt die täglichen Kniffe: Spazierengehen nach einem Regenschauer – der spült die Pollen ordentlich aus der Luft! In der Feldmark am besten eher früh morgens oder nach einem kleinen Regen unterwegs sein. Parks, Felder und frisch gemähte Wiesen lieber meiden, solange der Pollenflug stark ist. Für die Radler: Eine Sonnenbrille hilft tatsächlich, dass weniger Blütenstaub die Augen erreicht. Klingt banal, macht aber echt einen Unterschied.

Zuhause setzt man in Grauel auf die klassische „Fenster-morgens-auf-und-dann-zu“-Methode: In den frühen Morgenstunden kurz durchlüften und tagsüber am besten geschlossen halten, gerade bei starkem Pollenflug. Wer’s noch besser machen will, nutzt einen HEPA-Filter im Wohnraum oder im Auto, wenn’s auf den Weg nach Nortorf, Rendsburg oder zu den Kids zum Fußball geht. Bettwäsche öfters mal wechseln und die Klamotten nach dem Heimkommen nicht gleich im Schlafzimmer ablegen – das sind die kleinen Dinge, die den Alltag erträglicher machen können.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Grauel

Ob du kurz in den Garten willst oder noch eine Runde übers Land joggen möchtest: Unsere Tabelle oben liefert dir den aktuellen pollenflug für Gemeinde Grauel – immer live, direkt für dich. Damit weißt du, was dich draußen gerade erwartet, bevor die nächste Niesattacke kommt. Noch mehr Infos, Tipps und tagesgenaue Pollenprognosen gibt’s auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder ganz ausführlich im Pollen-Ratgeber. So bleibst du dem Blütenstaub immer einen Schritt voraus!