Pollenflug Gemeinde Winnen heute aktuell

Region: Ostwestfalen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Winnen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Winnen

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Winnen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Winnen

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Winnen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Winnen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Winnen

Winnen, das kleine Örtchen im Westerwald, liegt idyllisch zwischen sanften Hügeln und Feldern. Gerade diese offene, ländliche Lage sorgt im Frühjahr und Sommer für eine ordentliche Portion Pollen in der Luft. Die umliegenden Wiesen und vor allem der hohe Anteil an Laub- und Mischwäldern lassen Baum- und Gräserpollen aus der Region nicht nur entstehen, sondern auch leicht in den Ort hineintragen – besonders wenn der Wind mal wieder kräftig übers Land pfeift.

Eine Besonderheit in Winnen: Die Nähe zu mehreren kleinen Bächen und Feuchtwiesen sorgt vor allem im Frühjahr für ein eigenes Mikroklima. Milderes Klima bedeutet häufig einen etwas früheren Start der Blühsaison – Hasel und Erle melden sich oft schon, wenn anderswo noch Winterruhe herrscht. Die Hügel rundum können manchmal wie ein Trichter wirken und die Pollenkonzentration in den tieferen Lagen – also im Ortskern selbst – verstärken.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Winnen

Die Pollensaison startet in Winnen meist früh: Schon ab Januar können sensible Nasen bei Hasel und Erle alarmbereit sein – je nachdem, wie mild der Winter ausfällt. Bei Tage mit Sonne und wenig Frost setzen diese Frühblüher bereits Pollen frei. Die vielen Hecken und Feldränder ringsum sorgen dafür, dass sich die ersten Pollen locker ihren Weg in den Alltag bahnen.

Im Frühling übernimmt die Birke das Kommando, meist gefolgt von Esche und Eiche. Die stattlichen Bäume auf den Dorfplätzen und in angrenzenden Wäldern sind nicht nur schön anzuschauen, sondern auch echte „Pollenlieferanten“. Ab Mai rücken die Gräser kräftig nach. Wer oft an den Wiesen rund um Winnen spazieren geht – beispielsweise in Richtung Wiesensee – spürt die Gräserpollen dann besonders deutlich.

Im Spätsommer und bis in den Herbst hinein werden es die Kräuterpollen, die Allergiker beschäftigen. Beifuß, Ambrosia und Wegerich wachsen häufig an Randstreifen, Bahndämmen oder auf einem der brachliegenden Grundstücke rund um den Ort. Je nach Wetterlage – besonders bei warmem, windigem Wetter – können diese Pollen noch spät im Jahr für Beschwerden sorgen. Bei Regen hingegen sinkt die Belastung spürbar, also: Regenwetter kann für Allergiker fast wie ein kleiner Urlaub für die Nase sein!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Winnen

Wer in Winnen unterwegs ist, kennt das Problem: Wunderschöne Natur, aber manchmal auch zwickende Allergiesymptome. Am besten plant man Spaziergänge oder das Radeln rund um den Wiesensee lieber nach einem kräftigen Regenguss – dann liegt deutlich weniger Pollen in der Luft. Wenn es draußen trocken und windig ist, hilft eine Sonnenbrille, um die Augen etwas abzuschirmen. Wer es kann, meidet zu Stoßzeiten Plätze mit vielen Birken oder stark bewachsenen Feldwegen. Ins Freibad oder zum Markt? Morgens ist die Pollenbelastung meist geringer.

Für drinnen gilt: Lüften idealerweise in den frühen Morgenstunden oder gleich nach dem Regen – so bleibt der Pollenflug draußen. Hausstaub und Pollen lassen sich mit speziellen Mikrofasertüchern gut abwischen. Wer empfindlich ist, setzt auf einen Luftreiniger mit HEPA-Filter. Und bitte: Lieber keine Wäsche oder Bettwäsche draußen aufhängen! Die frische Westerwälder Landluft ist wunderbar – aber die Pollen nehmen auch gerne mit.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Winnen

Ob beim Blick aus dem Fenster oder beim Verlassen des Hauses – ein kurzer Check der Tabelle oben auf der Seite verrät, wie es mit dem aktuellen pollenflug in Winnen steht. Das hilft, spontan zu bleiben und trotzdem vorbereitet zu sein. Unsere Live-Daten zeigen zuverlässig, welche Pollen gerade ihre Runden drehen – so bleibt mehr Zeit für die schönen Dinge in Rheinland-Pfalz. Noch mehr Tipps und Hintergrundwissen? Einfach mal auf pollenflug-heute.de vorbeischauen oder direkt im Pollen-Ratgeber stöbern. Sicher ist sicher!