Pollenflug Gemeindefreies Gebiet Schöningen heute aktuell
Region: Östl. Niedersachsen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeindefreies Gebiet Schöningen ist am heutigen 26.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeindefreies Gebiet Schöningen
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeindefreies Gebiet Schöningen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeindefreies Gebiet Schöningen
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen
Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeindefreies Gebiet Schöningen
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeindefreies Gebiet Schöningen
Das gemeindefreie Gebiet Schöningen liegt mitten im Naturpark Elm-Lappwald und grenzt an ausgedehnte Wälder und Hügel. Gerade diese waldreichen Höhenzüge bilden nicht nur einen beliebten Lebensraum für diverse Baumarten, sondern beeinflussen auch die Verteilung und Ansammlung von Pollen stark. In windigen Zeiten schnappen die Hügel den Pollen auf und tragen ihn manchmal bis in die Randlagen der umliegenden Ortschaften.
Nicht zu unterschätzen: Die Nähe zum Schöninger Braunkohlerevier und die Offenflächen ehemaliger Tagebauregionen. Hier können sich Gräser und Kräuter besonders wohlfühlen, was wiederum saisonal für eine erhöhte Pollenkonzentration sorgt. Wenn dann noch der Wind aus südwestlicher Richtung durchzieht, merkt man schnell, wie rasch sich die Pollen in der Fläche verteilen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeindefreies Gebiet Schöningen
Startschuss ist in den Wäldern um Schöningen oft schon früh im Jahr: Sobald die Temperaturen ein paar Tage über Null klettern, legen Hasel und Erle los. Dank des milden Mikroklimas in den geschützten Senken des Elm kann das manchmal sogar schon im Februar passieren – also deutlich früher als in anderen Regionen Niedersachsens.
Im April und Mai lockt die Birkenblüte nicht nur Spaziergänger in den Wald, sondern sorgt auch für ordentlich Wirbel bei Allergikern. Die Birkenwälder rund um das Gebiet sind klassische Hotspots. Und kaum ist die Birke durch, startet die Gräserblüte. Auf den aufgegebenen Bergbauflächen, entlang der Feldwege oder den weiten Lichtungen blühen sie mit voller Kraft – von Mai bis in den Hochsommer hinein.
Im Spätsommer legt dann Beifuß nach, oft gefolgt von der Ambrosia, die entlang von Straßenrändern, Bahndämmen oder Brachflächen auftaucht. Gerade bei trockenem, windigem Wetter können diese Kräuter noch bis in den frühen Herbst hinein für eine anhaltende Belastung sorgen. Sollte mal ein Regenschauer durchziehen (was in Niedersachen ja durchaus vorkommt), wird die Pollenbelastung spürbar gemildert – zumindest für ein paar Stunden.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeindefreies Gebiet Schöningen
Wenn draußen die Pollen fliegen, hilft es manchmal, kleine Gewohnheiten anzupassen: Wer in Schöningen gern durch den Elm spaziert, sollte am besten nach einem ausgiebigen Regenguss losziehen – dann ist die Luft meist deutlich pollenärmer. Die naturbelassenen Strecken entlang der alten Bergbauschächte oder beliebten Aussichtspunkte sollte man während der Hauptblüte lieber meiden. Übrigens: Eine Sonnenbrille fängt nicht nur Sonnenstrahlen ab, sondern hält auch so manchen Pollen von den Augen fern.
Drinnen kann man einiges tun, um die Belastung gering zu halten. Wer mag, lüftet am besten kurz und kräftig – morgens und abends, wenn die Pollenlast draußen etwas niedriger ist als am Mittag. Spezielle HEPA-Filtergeräte haben sich bewährt, vor allem wenn draußen Hochbetrieb herrscht. Und die Wäsche lieber drinnen zu trocknen, spart nicht nur Zeit – so landen auch keine Pollen auf frischen T-Shirts und Handtüchern. Wer viel unterwegs ist: Ein Pollenfilter im Auto macht oft den kleinen, aber feinen Unterschied.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeindefreies Gebiet Schöningen
Ob du deinen nächsten Spaziergang planst oder schlicht wissen willst, wie stark der pollenflug heute wirklich ist: Unsere Tabelle oben zeigt dir für Gemeindefreies Gebiet Schöningen, welche Pollen gerade aktiv sind – tagesaktuell und verlässlich. Schmöker dich gern auf unserer Startseite durch die weiteren Gebiete oder stöbere im Pollen-Ratgeber für Alltagstipps, Hintergründe und praktische Hinweise rund um aktuellen Pollenflug in Niedersachsen.