Pollenflug Gemeinde Friedrichswalde heute aktuell
Region: Brandenburg und Berlin |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Friedrichswalde ist am heutigen 26.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Friedrichswalde
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Friedrichswalde in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Friedrichswalde
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg
Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Friedrichswalde
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Friedrichswalde
Wer schon mal rund um Friedrichswalde unterwegs war, dem fallen sofort die dichten Mischwälder und die zahlreichen kleinen Seen ins Auge. Die Wälder rund um die Gemeinde – besonders Richtung Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin – bringen im Frühling jede Menge Pollen mit sich. Sie dienen nicht nur als Zuhause für viele Bäume, sondern auch als natürliche Pollenquelle: Gerade an warmen, windigen Tagen können Buchen-, Kiefern- und vor allem Birkenpollen ordentlich in der Luft wirbeln.
Dazu kommt: Die relativ offene Landschaft in Richtung Brandenburgs Norden sorgt dafür, dass Pollen aus umliegenden Dörfern durch den Wind problemlos nach Friedrichswalde hereingeweht werden. Gut zu wissen: Nach Regenfällen sinkt die Belastung kurzzeitig ab, aber wenn es trocken und warm ist, verteilt sich alles besonders schnell. Wer empfindlich reagiert, spürt den Unterschied häufig auch beim Spaziergang durchs Dorf – speziell in den Morgenstunden, wenn die Konzentration oft am höchsten ist.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Friedrichswalde
Der Pollenflug startet in Friedrichswalde oft früher als gedacht: Schon ab Februar merkt man, dass Hasel und Erle loslegen – besonders an geschützten Waldrändern oder anziehenden Südlagen, wo es ein bisschen wärmer ist. Diese Frühblüher bringen gerade nach milden Wintern zeitweise starke Reaktionen mit sich.
Richtig intensiv wird’s ab April, wenn die Birken zum großen Finale ansetzen. Ihre Pollen sorgen im gesamten Gemeindegebiet für hohe Konzentrationen – besonders entlang der Waldwege in Richtung Sternfelde oder an Lichtungen in der Umgebung. Kurz darauf machen sich die Gräser bemerkbar, die vor allem auf Wiesen, entlang der Feldränder und auch auf dem alten Sportplatz für ordentlich Wirbel sorgen. In milden Jahren kann sich die Gräserhauptsaison sogar bis in den Juli ziehen.
Im Spätsommer und bis in den Herbst hinein sind dann Kräuter wie Beifuß und sogar etwas Ambrosia am Start – vor allem an Wegrändern, Bahndämmen und auf brachliegenden Flächen zwischen den Dörfern. Gerade Ambrosia wächst gerne dort, wo wenig gemäht wird. Windige Tage lassen diese Pollenarten weit fliegen; lange Trockenperioden verlängern die Belastung zusätzlich.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Friedrichswalde
Wer draußen unterwegs ist, sollte Spaziergänge besser nach einem ordentlichen Regenguss planen – dann ist die Luft für ein paar Stunden deutlich klarer. In den Morgenstunden, wenn der Pollenflug oft am stärksten ist, lieber die Fenster zulassen und, falls möglich, Aktivitäten nach drinnen verlegen oder später starten. Eine Sonnenbrille schützt übrigens nicht nur vor Sonne, sondern hält auch einige Pollen von den Augen fern. Wer durch Parks oder an den Waldrändern unterwegs ist, sollte die Hauptblütezeiten meiden oder sich kürzere Wege suchen – die Birken im Gemeindegebiet sind richtige Pollenlieferanten.
Zuhause heißt es: Richtig lüften! Am besten nach Regen oder abends, wenn die Belastung niedriger ist. Bettwäsche regelmäßig wechseln und keinesfalls draußen trocknen – auch nicht im Hinterhof, so lockend die Landluft wirkt. Wer ein Auto besitzt, sollte den Pollenfilter checken und reinigen (oder im Zweifel neu anschaffen). Luftreiniger mit HEPA-Filter können im Schlafzimmer helfen, damit die Nacht erholsam bleibt. Übrigens: Haustiere bringen auch gern mal Pollen mit ins Haus – also lieber Pfoten und Fell kurz abstreichen, bevor Bello oder Mieze aufs Sofa hüpfen.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Friedrichswalde
Du willst wissen, wie es heute mit dem Pollenflug in Friedrichswalde aussieht? Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug – immer live und direkt aus deiner Region. So bist du bestens vorbereitet auf deinen Tag, ob beim Einkauf im Dorf oder beim Ausflug ins Grüne. Noch mehr praktische Tipps und alle Details rund um Allergien findest du auch auf unserer Startseite und im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Schau gerne rein, denn mit den richtigen Infos lässt sich schon viel besser durchatmen!