Pollenflug Gemeinde Friedrichsgraben heute aktuell

Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Friedrichsgraben: Der heutige 04.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Friedrichsgraben

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Friedrichsgraben in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Friedrichsgraben

Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein

Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Pollenflug für Gemeinde Friedrichsgraben heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Friedrichsgraben

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Friedrichsgraben

Wer in Friedrichsgraben lebt, kennt das: Zwischen Marschland, den typischen Knicks und der nahen Eider weht meistens ein frisches Lüftchen – und mit dem Wind kommen nun mal auch Pollen. Die offene Landschaft hier im Norden sorgt dafür, dass Pollen nicht nur lokal aus Büschen und Bäumen stammen, sondern mitunter über Kilometer in den Ort geblasen werden. Gerade an warmen, trockenen Tagen flattern die kleinen Plagegeister flott über die Felder und machen auf dem Weg Richtung Nordsee selten Halt.

Die Nähe zu Wasserläufen wie der Eider bringt zwar oft feuchte Luft, aber so ein Fluss verhindert leider nicht, dass Baumpollen aus den umgebenden Wäldern oder von den Wegrändern ihren Weg bis zu uns finden. Im Gegenteil: Strömungen und wechselnde Winde verteilen die Pollen manchmal sogar besonders gleichmäßig. Wer an den typischen Knicks entlangspaziert, kriegt außerdem immer mal eine Extra-Portion von Hasel oder Erle ab. Man merkt: Der Pollenflug in Friedrichsgraben ist ein echtes Zusammenspiel von Landschaft, Wetter und Windrichtung.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Friedrichsgraben

Bei uns im Norden läuten meistens Hasel und Erle schon sehr früh das Pollenjahr ein. Manchmal kitzelt es in der Nase schon Mitte Februar, wenn Frühblüher dank mildem Mikroklima am Schutz der Knicks und Südhänge schneller zur Sache kommen – da denkt man noch an Winter, und schon meldet sich die Allergie.

Ab April bis weit in den Juni stehen die Birken hier ordentlich unter Dampf. Gerade rund um die Dorfstraßen und in den kleinen Waldstreifen zieht ihr Pollen mit dem kräftigen Frühlingswind gerne mal bis an die Häuser. Im selben Zeitraum starten auch die Gräser durch – Felder und Wiesen rund um Friedrichsgraben werden dann zum Hotspot für Allergiker, besonders vor oder während der Mahd. Wer im Frühjahr draußen aktiv ist, sollte diese Hauptsaison ernst nehmen.

Später im Jahr übernehmen dann Beifuß und – gelegentlich – die Ambrosia das Ruder. Vor allem an Bahndämmen, Brachflächen oder entlang wenig gemähter Straßenränder wachsen sie gerne mal wild. Ein windiger Spätsommer kann somit nochmal für „Nachschub“ sorgen. Generell gilt: Nach Regengüssen sinkt die Pollenbelastung meist vorübergehend, bei Hitze dagegen schnellen die Werte gerne mal richtig hoch.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Friedrichsgraben

Draußen unterwegs und die Nase juckt? Nutze trockene Tage lieber für kleine Ausflüge nach einem guten Regenguss – dann ist die Luft spürbar klarer. Parks mit vielen Birken oder Wiesen solltest du zur Hochsaison eher meiden; ein kleiner Spaziergang auf befestigten Wegen ist meist angenehmer. Sonnenbrille auf: So schützt du deine Augen ein wenig vor fliegenden Pollen, auch wenn das norddeutsche Wetter mal wieder „wechselhaft“ ist. Und fürs Fahrrad gibt’s spezielle Pollenschutzmasken – das kann zum Beispiel auf dem Weg zur Arbeit helfen.

Zuhause lässt sich einiges tun: Fenster möglichst erst am späten Abend zum Lüften öffnen, weil dann draußen meist weniger Pollen unterwegs sind. Wer mag, setzt auf einen Luftreiniger mit HEPA-Filter – das wirkt gegen die meisten Allergene. Vermeide es auch, Wäsche draußen zu trocknen, selbst wenn die Sonne lacht – die Pollen lieben frische Stoffe! Und wenn’s Auto ständig genutzt wird: Ein sauberer Pollenfilter im Fahrzeug sorgt für merklich bessere Luft auf Landstraßen und im Ort.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Friedrichsgraben

Ob du heute das Fenster offenlassen kannst oder lieber nicht – unsere Übersicht oben verrät es dir! Die tagesaktuellen Daten zum pollenflug heute in Friedrichsgraben sind dein praktischer Begleiter für den Alltag, ganz egal, ob du grad einen Spaziergang planst oder das Haus putzt. Noch mehr Tipps zur Pollenvermeidung, Infos über den aktuellen pollenflug sowie ausführliche Ratschläge findest du übrigens auch auf unserer Startseite und im Pollen-Ratgeber. So bleibst du immer einen Schritt voraus – und die Allergie hoffentlich draußen!