Pollenflug Gemeinde Frettenheim heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Frettenheim: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Frettenheim

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Frettenheim in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Frettenheim

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Frettenheim heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Frettenheim

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Frettenheim

Frettenheim liegt im südlichen Rheinhessen, umgeben von sanften Hügeln und reichlich landwirtschaftlicher Fläche. Der fruchtbare Lössboden bietet nicht nur Winzern beste Voraussetzungen, auch zahlreiche Bäume, Sträucher und Gräser gedeihen prächtig. Das offene Gelände kann allerdings dazu führen, dass Pollen mit dem Wind leicht aus benachbarten Gebieten herübertragen werden – besonders, wenn es aus Westen bläst, kommen schnell auch mal Birken- oder Gräserpollen aus den Weiten der Pfalz hier an.

Die Nähe zum Rhein – keine zehn Kilometer entfernt – hat einen subtilen Einfluss: Die Flussauen bieten Lebensraum für allergenreiche Pflanzen wie Erle oder Weide, deren Pollen zum Teil in den Ort geweht werden. Gleichzeitig kann sich durch warme, sonnige Tage und fehlenden Regen die Pollenkonzentration in Frettenheim deutlich erhöhen. Wer allergisch ist, merkt dann schnell, dass die Luft voller „unsichtbarer Gäste“ ist.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Frettenheim

Man staunt manchmal, wie früh das Jahr in Frettenheim starten kann: Bereits ab Januar oder spätestens Februar sorgen Hasel und Erle für die ersten „Reiznieser“ – das milde Mikroklima in den Tälern und zwischen den Hügeln lässt manche Pollenwelle hier früher anrollen als anderswo. Wer empfindlich ist, sollte direkt zu Jahresbeginn die Polleninfos im Blick behalten.

Sobald im April die Birken ihre Blüte öffnen, spüren viele Allergiker:innen besonders in der Nähe von Gärten, Straßenbäumen oder Waldrändern die nächste Belastung. Ab Mai legen dann die Gräser richtig los: Wiesen rund um Frettenheim, aber auch Ackerränder und Böschungen, werden voller. Gerade an warmen, trockenen Tagen oder bei starkem Wind breitet sich die Pollenbelastung oft deutlich aus. Wer am Wochenende eine Fahrradtour Richtung Osthofen plant, merkt das schnell an der Nase.

Zum Sommerausklang halten Beifuß und gelegentlich die Ambrosia das Zepter in der Hand. Diese Kräuter wachsen besonders an Feldwegen, Straßenrändern oder auf nicht gepflegten Grundstücken – überall dort, wo’s ein bisschen „verwildert“. Heiße, trockene Perioden verlängern gern die Blütezeit. Die Pollen bleiben länger unterwegs, sodass der Herbstausflug Richtung Ried erst mit einer Prise Vorsicht zu genießen ist.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Frettenheim

Wer mit Heuschnupfen in Frettenheim lebt, weiß: Manchmal reicht ein kleiner Schauer am Nachmittag, und die Luft ist wie frisch gewaschen. Ideal für einen Spaziergang – während an trockenen, windigen Tagen oft schon ein kurzer Weg zur Bäckerei die Nase zum Kribbeln bringt. Am besten Aktivitäten draußen gezielt nach dem Regen oder abends planen, wenn die Pollenkonzentration geringer ist. Eine Sonnenbrille hilft übrigens wunderbar, die Augen zu schützen – und auf dem Wochenmarkt fällt es damit kaum auf. Wer empfindlich ist, kann Parks und frisch gemähte Wiesen in der Pollensaison auch mal bewusst meiden oder Umwege nehmen.

Drinnen lohnt es sich, morgens nur kurz zu lüften, damit möglichst wenig Pollen reinkommen – am besten dann, wenn die Luft draußen noch kühl und ruhig ist. Kleidung nach dem Spaziergang nicht im Schlafzimmer ablegen und draußen trocknen sollte man lieber lassen, sonst schleppt man die Pollen gleich mit ins Bett. Ein HEPA-Filter im Wohnraum oder eine Klimaanlage mit Pollenfilter wirkt oft Wunder, besonders in kleinen Wohnungen. Auch beim nächsten Autokauf ruhig nachfragen, ob das Modell einen entsprechenden Innenraumfilter hat – das kann in der Region richtig angenehm sein.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Frettenheim

Die Polleninformationen oben auf dieser Seite liefern dir für Frettenheim täglich und präzise den aktuellen pollenflug – für einen entspannten und planbaren Alltag. Wer wissen will, ob heute Spaziergang, Gartenarbeit oder doch lieber Sofa angesagt sind, findet in unserer Übersicht unkompliziert alle Infos auf einen Blick. Noch mehr Tricks und praktisches Wissen rund um Allergien gibt’s jederzeit auf pollenflug-heute.de oder handfest im Pollen-Ratgeber.