Pollenflug Gemeinde Frankenstein heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Frankenstein: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Frankenstein

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Frankenstein in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Frankenstein

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Frankenstein heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Frankenstein

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Frankenstein

Wer in der Gemeinde Frankenstein unterwegs ist, kennt sie: die bewaldeten Hügel direkt am Haardt-Rand und das dichte Grün rund um den Karlstal. Die vielen Wälder, die gleich um die Ecke beginnen, wirken wie ein kleiner Puffer gegen übermäßigen Pollenflug – aber eben nur teilweise. Je nach Windrichtung gelangt trotzdem so manche Pollenladung aus der gesamten Pfalz sanft ins Tal oder macht sich durch die engen Straßen des Ortes bemerkbar.

Frankenstein ist außerdem von kleinen Flusstälern und feuchteren Senken geprägt, was die Pollenkonzentration im Ort beeinflussen kann: Nach einem ordentlichen Regenguss ist oft rasch wieder frische, pollenarmes Luft da, während an warmen, trockenen Tagen das Blütenstaub-Aufkommen schnell steigt. Wer oben am Hang wohnt, merkt das übrigens manchmal deutlich früher als die Leute im Tal – weil sich die Pollen von den Bäumen und Gräsern auf den Hügeln besonders gut ausbreiten können.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Frankenstein

Schon im Februar kann’s losgehen: Wenn das Mikroklima rund um Frankenstein und den Pfälzerwald mit ersten milderen Tagen lockt, schicken Hasel und Erle ihren Blütenstaub auf Wanderschaft. Die Nähe zum Wald sorgt oft für einen flotteren Saisonstart – da fliegen schon Pollen, während im Flachland noch alles schläft.

Im Frühjahr und Frühsommer kommt dann die „Hauptbühne“: Die gefürchtete Birke steht auch in Frankenstein gut vertreten, ob am Waldrand, entlang der Hauptstraße oder in den Vorgärten. Und wenn die Gräser im Mai so richtig loslegen, wird’s auch auf den Wiesen in und außerhalb der Ortslage für Allergiker etwas ruppig. Der Bahnhof mit seinen bepflanzten Rändern, Spielplätze oder der Weg Richtung Otterberg sind dann echte Hotspots für Pollenbelastung.

Gegen Spätsommer und Frühherbst geht das große Niesen weiter: Beifuß und manchmal sogar die invasive Ambrosia finden sich an Straßenrändern, alten Gleisanlagen und den Schotterflächen rund um den Bahnhof. Wer zu Fuß unterwegs ist, sollte besonders bei windigen Tagen aufpassen – da verteilt sich so einiges aus der Umgebung bis tief in den Ort hinein.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Frankenstein

Morgens auf dem Weg zum Bäcker oder beim Spaziergang durchs Karlstal lohnt sich nach einem Regenschauer ein kleiner Abstecher ins Freie – dann sind die Pollen schon größtenteils „abgewaschen“. Wer beim Lüften clever sein will, macht morgens vor allem an trockenen Tagen lieber mal die Fenster zu und öffnet erst abends, wenn die Pollenbelastung sinkt. Sonnenbrille auf der Nase hilft auch, denn gerade am Bahnhof und entlang der Durchfahrtsstraßen fliegt jede Menge Feinstaub nebst Pollen herum.

Zuhause hilft’s, Klamotten, die draußen waren, nicht quer durchs Schlafzimmer zu schwenken, sondern lieber im Flur zu lassen. Waschmaschinen laufen in Hochzeiten vielleicht etwas häufiger, aber das lohnt sich: Frische Wäsche bitte nicht im Freien trocknen! Und wer’s richtig bequem mag, stattet sein Zuhause am besten mit einem HEPA-Filter fürs Schlafzimmer aus – da schläft es sich gleich viel entspannter, ganz ohne die Quälgeister aus der Natur. Autofahrer können zusätzlich auf einen Pollenfilter im Lüftungssystem achten – denn so bleibt wenigstens der Innenraum sauber.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Frankenstein

Die Übersicht weiter oben zeigt, wie sich der aktueller Pollenflug in Frankenstein entwickelt – frisch, lokal und einfach verständlich. Einmal schnell reingeschaut, und du weißt sofort, ob heute besser die Joggingrunde durch den Wald oder der entspannte Kaffee auf der Terrasse angesagt ist. Noch mehr Tipps rund um den pollenflug heute findest du jederzeit auf unserer Startseite oder für tiefergehende Infos im Pollen-Ratgeber. Mach das Beste draus und bleib entspannt, egal was draußen fliegt!